• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Vergangenheitsbewältigung: Auch Handelsblatt hatte 2000 eine Bezahlschranke

9. November 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Eine der bemerkenswertesten Aspekte zur Debatte rund um Paid Content und Bezahlschranken, ist, wie sehr viele Journalisten die Geschichte der eigenen Branche ausblenden. Natürlich hat es schon unzählige, und immer wieder gescheiterte Versuche gegeben, Medien online mit Bezahlschranken zu betreiben. Oft wird aber so getan, als würde jetzt erstmals von unerschrockenen Verlagsmanagern das Dogma der ‚Umsonst-Kultur‘ durchbrochen.

Gestern erschien im Handelsblatt ein Interview mit Springer-Vorstand Mathias Döpfner, das ich gestern bereits kommentiert hatte. Der ehemalige Handelsblatt-Mitarbeiter Julius Endert beschreibt das ungeduldige Zick-Zack-Verhalten der Handelsblatt-Manager:

Das Haus zeichnet sich durch eine inkonsistente, zufällige und opportunistische Webstrategie aus. Alles wurde probiert und nie durchgehalten. „Rin in die Kartoffeln – raus aus die Kartoffeln“. Die Geschäftsführer wechselten im Jahresrhythmus und jeder brachte neue Ideen mit. Redaktionen wurden zusammengelegt, aufgepumpt, abgebaut, getrennt. Print und Online wurde vereint und wieder geschieden, waren Freunde, Feinde, Partner – arbeiteten zusammen oder auch nicht. Das ganze war Trial and Error in irrwitziger Geschwindigkeit, nur dass niemand die Ergebnisse der Versuche abwarten wollte. Bevor klar war, wie was funktioniert, wurde wieder die nächste Sau durch die Redaktion getrieben – gerne auch mit einem Redaktionsumzug verbunden.

Und über die Handelsblatt-Bezahlschranke:

Dabei hatte das Handelsblatt mit einem frühen Webauftritt um das Jahr 2000 bereits eine Paywall gemauert aber dann wollte man eben vom „explodierendem“ Onlinewerbemarkt profitieren. Ist ja auch ok – nur jetzt, wo die eigene Unternehmensstrategie der letzten 10 Jahre nicht aufgegangen ist, von einer zerstörerischen Kostenloskultur daherzureden ist einfach voll daneben.

Ist das die Normalität, von der die Handelsblatt-Journalisten im Döpfner-Interview meinen, dass sie zurückkehre? Medienjournalistin Ulrike Langer in einem Kommentar zu meinem gestrigen Artikel:

Hans-Peter Siebenhaar [einer der zwei Döpfner-Interviewer, Anm.d.B.] betätigt sich schon seit geraumer Zeit im Handelsblatt aber auch als Gastautor in anderen Publikationen als Propaganda-Sprachrohr der Verlagslobby: Pro Leistungsschutzrecht, wider die „Umsonstkultur“ des Internets, Schönreden oder zumindest nicht kritisches Hinterfragen der bisherigen Erfolge von Murdochs Times-Paywall. Für mich lässt das Schluss zu: Offensichtlich sollen die Leser darauf eingestellt werden, dass die Inhalte des Handelsblatt bald hinter einer Bezahlschranke verschwinden.

Zusätzlich sei noch angemerkt, dass entgegen den Aussagen von vielen Presseverlagsmanagern und vielen sich mit dem Thema beschäftigenden Journalisten die Mehrheit der Inhalte deutscher Pressemedien nicht frei im Netz verfügbar sind.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Bezahlschranken, Handelsblatt, Umsonstkultur

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in