• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Lehrer vs. Urheberrecht

17. September 2013 by Marcel Weiß Leave a Comment

Im Feuilleton der Süddeutschen beschwert sich Willi Winkler unter der Überschrift “Verfall des Urheberrechts” darüber, dass das Project Gutenberg gemeinfreie Werke verfügbar macht und, weil trotz der Lobby-Anstrengungen von Disney und co. die Schutzfristen weltweit doch noch nicht komplett vereinheitlicht lang sind, Werke wie die Buddenbrooks dort verfügbar sind, weil sie in den USA bereits gemeinfrei sind während das in Deutschland noch nicht der Fall ist, was laut Winkler besonders problematisch wird, wenn Lehrer in Deutschland Schüler zum Herunterladen von den Buddenbrooks aufrufen. So viel zum Wettbewerb um den längsten Einstiegssatz in einen Text.

David Pachali beschäftigt sich entgegen dem Lehrerhasser Willi Winkler mit den tatsächlichen Fragen, die sich uns als Gesellschaft stellen:

Dabei liegt die Kernfrage so nahe: Kann ein Lehrer in Deutschland mit digitalen Materialien arbeiten, ohne „systematisch gegen das Urheberrecht zu verstoßen”, wenn er sich nicht zum Urheberrechtsexperten weiterbilden lässt? Schon die Regeln für Kopien aus Schulbüchern sind komplex und kleinteilig genug. Immerhin wurde der Schultrojaner vergangenes Jahr beerdigt, so dass Schulbuchverlage den Lehrern nicht bis auf den Computer hinterherspionieren können. An den zugrundeliegenden Verträgen aber hat sich kaum etwas geändert.
[..]

Ob Willi Winkler die Konsequenz ziehen würde, die Werke gar nicht mehr in digitalen Archiven anzubieten, solange die rechtliche Situation so ist, wie sie ist, wird nicht recht deutlich. Der Artikel bleibt in der Schwebe, legt es aber nahe, wo vom „modernen Urheberrechtsmissbrauch” durch Project Gutenberg die Rede ist. Ob es noch Gebrauch oder schon Missbrauch des Urheberrechts ist, Werke mit stetig verlängerten Schutzfristen der Öffentlichkeit zu entziehen, fragt er dagegen nicht.

Man beachte auch die Infografik im irights-Artikel, welche schön illustriert, wie schwierig es ist, festzustellen, ob ein Werk jetzt hierzulande gemeinfrei ist oder nicht.

Eines der größten Probleme der Urheberrechtsdebatte ist, dass in der Öffentlichkeit, und damit sind vor allem die Massenmedien genannt, keinerlei Verständnis mehr für die Gemeinfreiheit existiert.

Wir sind in einer Welt eingeschlossener Kultur aufgewachsen und können uns (urheberrechts-)freie Kultur kaum noch vorstellen. Deswegen kann Winkler ohne auch nur ansatzweise den höchst problematischen Kontext zu realisieren im Feuilleton einer angesehenen Zeitung gegen Menschen schreiben, die trotz(!) des aktuellen Urheberrechts und offensichtlich ohne kommerziellem Hintergedanken an der besseren Verfügbarkeit von Kultur arbeiten.
An keiner Stelle macht sich Winkler die Mühe zu erklären, warum es im Sinne der Gesellschaft ist, dass die Verbreitung der Buddenbrooks noch immer einem Monopol unterliegt, das unter anderem die problemlose Verwendung des Werkes im Bildungsbereich unterbindet.1


  1. Wer die Debatte länger als zwei Wochen verfolgt, ist von solchen Texten natürlich nicht überrascht. Man könnte im Gegenteil sogar überrascht sein, dass nicht viel militanter gegen Unternehmungen wie Project Gutenberg angeschrieben wird, da alles, was die Gemeinfreiheit als Grundlage hat, in der Regel als grundsätzlich fragwürdig betrachtet wird. (Dieser in den deutschen Massenmedien immer wieder beobachtbare Blick auf die Gemeinfreiheit ist natürlich Unsinn und vor allem dem Mindset der industriellen Informationsgesellschaft geschuldet.) ↩

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Urheberrecht Tagged With: David Pachali, Gemeinfreiheit, irights.info, sueddeutsche, Willi Winkler

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in