• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Globaler Tabletmarkt: iPads und Android-Tablets erledigen unterschiedliche Aufgaben

24. Oktober 2013 by Marcel Weiß 4 Comments

Der Analyst Benedict Evans hat den globalen Tablet-Markt seinen Berechnungen folgend aufgeschlüsselt:

Tabletmarktaufteilung

Wie immer fehlen naturgemäß die Zahlen von Amazons Kindle Fire.

Aber drei Aspekte sind trotzdem interessant:

1. Der sinkende Anteil des iPads bei den Neuverkäufen.

2. Die steigenden Verkaufszahlen der ‚nicht aktivierten‘ Android-Geräte, also extrem günstige Android-Tablets, die ohne Google-Apps kommen. (Sprich: China.)

3. Die marginalen Verkaufszahlen des Nexus.

Vor allem (3) ist interessant, weil Google mit dem Nexus 7 und 10 gut verbaute Tablets zu sehr niedrigen Preisen verkauft. Im Gegensatz zu den anderen Android-Geräten bringt das Nexus auch ein reines, nicht mit Hersteller-Apps und eigenen Oberflächen verstopftes Android mit.

Aber anscheinend interessiert das die potenziellen Käufer nicht. Warum? Und, daran anschließend, warum verkaufen sich extrem billige Android-Tablets so gut?

Zum einen sind die Nutzungsszenarien bei iPads weitreichender als bei Android-Tablets. Dank der vielzahligen Apps stellt sich für jeden, der sich auf die ‚Post-PC-Ära‘ einlassen möchte, gar nicht die Frage ob es ein iPad werden soll oder nicht. Das heißt außerdem, dass ein leicht besseres Android-Tablet wie die Nexus-Reihe keinen ausreichenden Mehrwert für eventuelle Käufer bietet. (Das erklärt auch die große Preisdifferenz zwischen iPad Mini und Nexus 7. Sie konkurrieren dank der unterschiedlichen Ökosysteme nur bedingt miteinander.)

Zum anderen werden die extrem günstigen Tablets für wenige Aufgaben genutzt: Web, Video. Benedict Evans Vermutungen:

But there’s also another proposition, a $75-$150 black generic Chinese Android tablet, half the price of a Nexus 7. That proposition is also selling in huge numbers, but it appears to come with a very different type of use. 

Why are people buying these? What are they being used for? They’re mostly in China (that’s the pink bar above) and emerging markets and in lower income groups in the west. And it seems that they’re being used for a little bit of web, and a  bit of free gaming. Perhaps some book reading. And a LOT of video consumption. In fact, one might argue that for many buyers, these compete with TVs, not iPads, Nexuses and Tabs. But regardless of what they’re being used for, they’re not being used the way iPads are used. In effect, they are the featurephones of tablets. 

If this theory is correct, it suggests that Apple’s $300 Mini really isn’t a competitive problem, because the iPad doesn’t yet face a strong competitive threat (quite unlike the iPhone). Rather, there are actually two quite different markets: the post-PC vision, where Apple is dominant, and a ultra-low margin product that’s also called a tablet but which is really a totally different product. 

(Hervorhebung von mir.)

Evans’ Fazit: Diese Tablets sind praktisch die Featurephones unter den Tablets.

Die entscheidende Schlussfolgerung in meinen Augen, die Evans nicht zieht oder zumindest nicht ausspricht: Das bedeutet am Ende, dass diejenigen, die heute Android-Tablets kaufen kaum eine Bindung an die Plattform entwickeln. Vor allem ganz im Gegensatz zu den Nutzern von iPads.

Das ist zwar ein gutes Zeichen für Apple. Aber es ist vor allem ein sehr gutes Zeichen für andere Plattformprovider. Es bedeutet nämlich, dass die Felle auf dem Tablet-Markt noch nicht einmal bei den heutigen Käufern, also denen, die sich schon mit dem Formfaktor angefreundet haben, verteilt sind.

Gute Nachrichten für Windows, Firefox OS, Ubuntu Touch, Kindle Fire und wer noch alles kommen mag.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Tabletmarkt Tagged With: Android, iPad

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Carsten Pötter says

    24. Oktober 2013 at 19:48

    Die Nexus Tablets (und Telefone) gibt es meines Wissens nicht offline zu erwerben. Das ist m.E. ein großer Nachteil, weil man ein solches Gerät durchaus mal in der Hand halten sollte, um zu entscheiden, ob es einem liegt (z.B. 7″ oder 10″). Zwar kann ich mir die Geräte auch von Amazon liefern lassen und bei Nichtgefallen wieder zurück schicken, aber es ist doch eine Hürde. Apple ist in der Beziehung mit eigenen Stores und weiteren Retailpartnern (sprich fast jedes Kaufhaus mit Computerabteilung) im Vorteil.

  2. Ramon says

    29. Oktober 2013 at 16:18

    Du kannst Sie Dir auch von Google liefern lassen und bei nicht gefallen wieder zurück schicken. Google schickt dir dafür ein leeres Paket für das Device und wieder ab damit.
    Ging ganz problemlos.

  3. Marcel Weiss says

    29. Oktober 2013 at 16:25

    Das ist praktisch, eliminiert aber nicht die Hürde von der Carsten spricht. Es minimiert sie nur.
    Amazon hat letztlich das gleiche Probem mit seinem Kindle Fire.

  4. Ramon says

    29. Oktober 2013 at 16:40

    Es ist auch ein Vorteil.
    Durch das zweiwöchige Rückgaberecht, dass auch per Email wahrgenommen werden kann, hat der Konsument die Gelegenheit das Produkt ausgiebig zu testen. In meinem Fall dauerte es noch ca. eine Woche bis ich den Karton erhalten hatte und dann gab es eine erneute Frist bis zu der das Paket wieder aufgegeben werden musste.
    So können knapp vier Wochen Testzeit herausgeholt werden, sorgsamer Umgang vorausgesetzt.
    In einem Ladengeschäft wird das nicht klappen :-)

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in