• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Für „Deutsches Google” sind bereits Subventionen in dreistelliger Millionenhöhe geflossen

18. Juni 2013 by Marcel Weiß 1 Comment

In Folge der Prism-Aufdeckungen fordern deutsche Innenpolitiker, Experten vom Fach wie Dieter Wiefelspütz (SPD ) und Hans-Peter Uhl (CSU), eine deutsche Alternative zu Google und vergessen dabei, bewusst oder unbewusst, die unzähligen Millionen Euro, die bereits in solche Projekte auf Deutschlandebene und EU-Ebene geflossen sind.

Stephan Dörner gibt im Techblog des Wall Street Journal Nachhilfe in Geschichte:

Gemeint ist also: Deutschland – oder zumindest Europa – sollte auf die Übermacht amerikanischer Dienste im Internet reagieren – möglicherweise auch mit staatlich geförderten Alternativen. [..] Die deutschen Subventionen sind aber bereits geflossen – und zwar in dreistelliger Millionenhöhe. Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder und Frankreichs damaliger Staatspräsident Jacques Chirac verkündeten 2005 das gemeinsame Forschungsprojekt für Suchmaschinen-Technologie Quaero – ein europäischer Konkurrent ist dabei bis heute nicht herumgekommen. Ende 2006 zog sich Deutschland aus dem Projekt zurück und begann ein deutsches Forschungsprogramm namens Theseus. Das Programm wurde nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums mit 100 Millionen Euro gefördert und 2012 abgeschlossen, es befindet sich in der Phase der Auswertung. Es gäbe über 1.700 konkrete Ergebnisse. Darunter 130 Prototypen, knapp 60 Patente und andere geschützte Ergebnisse, 19 Standardisierungsaktivitäten, 5 Existenzgründungen und rund 900 Publikationen. Ein deutsches Google war allerdings nicht dabei.

Der Ruf nach deutschen, staatlich finanzierten Alternativen ist die Vorstufe zum unüberlegten Aktionismus: Von der Realität losgelöste Aussagen, die Schlagzeilen für uninformierte Bürger produzieren sollen, immerhin ist Bundestagswahljahr.

Selbst wenn man hinter der Aussage stehen würde, wäre der Ruf nach deutschen Alternativen – auf der gleichen Ebene der Operation und der Qualität – bestenfalls naiv. Als sei das Anbieten einer Google-Alternative nur eine Frage der Entscheidung.

Amüsant in diesem Zusammenhang natürlich immer auch die FAZ:

Der FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher ist voll auf dieser Linie und schreibt: „Das braucht Subventionen, eine Vision groß wie die Mondlandung. Aber auch das Silicon Valley ist das Ergebnis von fünfzig Jahren staatlicher Subvention.“ Tatsächlich ist das Silicon Valley vor allem ein Ergebnis enger Zusammenarbeit von US-Militär, Universitäten und Tech-Unternehmen.

Ich wiederhole meine Frage diesbezüglich gern noch einmal: Die FAZ war massgeblich daran beteiligt, das Presseleistungsschutzrecht mittels Propaganda zum Gesetz werden zu lassen. Wenn ein FAZ-Herausgeber nun in einer Welt mit dem Presseleistungsschutzrecht eine staatliche Suchmaschine fordert, fordert er dann am Ende eine staatliche Teilfinanzierung der FAZ?

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Allgemein, Datennutzung Tagged With: Frank Schirrmacher, Prism, Stephan Dörner, WSJ

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Ein wichtiger Hinweis, weil jetzt ein paar Experten … | sb'log sagt:
    19. Juni 2013 um 06:03 Uhr

    […] Ein wichtiger Hinweis, weil jetzt ein paar Experten meinen, wir bräuchten ein deutsches Google: das haben wir längst bezahlt. […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Copyright © 2022 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in