• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Datennutzung

Datennutzung

CSAM-Detektion: Liegt Apple falsch?

12. August 2021 by Marcel Weiß Leave a Comment

Apple plant CSAM-Detektion, also machine-learning-gestütztes Erkennen von Material, das Kindesmissbrauch zeigt. heise online berichtet:

Apple will mit iPadOS 15 und iOS 15 eine neue Funktion einführen, mit der die Foto-Bibliothek von iPad- und iPhone-Nutzern auf kinderpornografisches Material („Child Sexual Abuse Material“, kurz CSAM) untersucht werden kann, um die Inhalte dann den zuständigen Behörden zu melden. Sicherheitsforscher fürchten, dass solche Funktionen zu weitreichend ist und künftig auch auf Ende-zu-Ende-verschlüsselte Inhalte auf den Geräten angewendet werden könnte – ein weiteres neues Feature nährt letztere Vermutung.

Ich hatte 2019 über Kindesmissbrauch online geschrieben in „Eine unlösbar erscheinende Herausforderung unserer Zeit“:

Im Internet können sich Nischen finden, ja, erst richtig entfalten.

… Weiterlesen

Filed Under: Apple, Datennutzung Tagged With: Nexus-Auszüge

Was der Berliner Künstler mit seiner Google Maps-Kunstaktion zeigt, und was nicht

4. Februar 2020 by Marcel Weiß 3 Comments

google maps kunstprojekt

Der Berliner Künstler Simon Weckert ist mit 99 mit Google Maps bestückten Smartphones in einem Bollerwagen losgezogen und hat so mittels virtuellem Stau „Straßen leergefegt“.

So zumindest, was bei den meisten Menschen angekommen sein wird.

t3n:

Der Künstler will mit dem Projekt zeigen, welchen Einfluss Dienste wie Google Maps auf die Gesellschaft haben, indem sie Menschenmengen steuern und Bewegungsprofile prägen können.

Hier die offizielle Seite des Kunstprojekts von Simon Weckert.

Meine erste Reaktion auf die Aktion:

Sehr sehr clever! Aber was der [t3n-]Artikel nicht beantwortet:

  • teures Projekt: 99 (funktionsfähige) Smartphones
  • Wieso sind die Straßen soo leer? So viele Autofahrer innerhalb Berlins brauchen nicht konstant Google Maps.
  • 99 Pre-Paid-SIM-Karten?

Irgendwie ist das fishy.

… Weiterlesen

Filed Under: Datennutzung, Google, Kolumne Tagged With: Google Maps

„Facebook hasn’t taken our data—they have created it.“

17. April 2018 by Marcel Weiß

Alex Tabarrok auf Marginal Revolution:

Facebook, Google and other tech companies are accused of stealing our data or at least of using it without our permission to become extraordinarily rich. Now is the time, say the critics, to stand up and take back our data. Ours, ours, ours.

In this way of thinking, our data is like our lawnmower and Facebook is a pushy neighbor who saw that our garage door was open, took our lawnmower, made a quick buck mowing people’s lawns, and now refuses to give our lawnmower back. Take back our lawnmower!

The reality is far different.
What could be more ours than our friends? Yet I have hundreds of friends on Facebook, most of whom I don’t know well and have never met. But my Facebook friends are friends. We share common interests and, most of the time, I’m happy to see what they are thinking and doing and I’m pleased when they show interest in what I’m up to.

… Weiterlesen

Filed Under: Datennutzung, Facebook

Follow the money: Warum Apple sich um unsere Privatsphäre sorgen kann

3. Juni 2015 by Marcel Weiß 14 Comments

Apple-CEO Tim Cook hat in einer Ansprache vor einer Non-Profit-Organisation in Washington D.C. über Apple und Privatsphäre gesprochen:

Cook lost no time in directing comments at companies (obviously, though not explicitly) like Facebook and Google, which rely on advertising to users based on the data they collect from them for a portion, if not a majority, of their income.

“I’m speaking to you from Silicon Valley, where some of the most prominent and successful companies have built their businesses by lulling their customers into complacency about their personal information,” said Cook. “They’re gobbling up everything they can learn about you and trying to monetize it. We think that’s wrong. And it’s not the kind of company that Apple wants to be.”

Cook went on to state, as he has before when talking about products like Apple Pay, that Apple ‘doesn’t want your data.’

… Weiterlesen

Filed Under: Apple, Datennutzung

Kontroverse um Studie zeigt, dass Facebook als Unternehmen erwachsen werden muss

30. Juni 2014 by Marcel Weiß 5 Comments

Facebook hat eine Welle der Empörung ausgelöst, als es Ergebnisse einer Studie veröffentlichte, in der die Verbreitung positiver und negativer Emotionen in Netzwerken erforscht wurde. Für diese Studie wurden die Newsfeeds von 689.003 Facebook-Nutzern verändert. Diese Nutzer wussten nichts von ihrer Teilnahme an der Studie. The Atlantic fasst alles Wissenswerte zur Studie zusammen. Wie The Atlantic festhält, ist die Studie unter US-Gesetz legal und wird von den TOS von Facebook abgedeckt. Ähnliches gilt für deutsches Recht wie Rechtsanwalt Thomas Schwenke ausführt:

Die aktuell kritisierte Studie erachte ich dagegen rechtlich als (gerade noch) zulässig. Sie lässt sich z.B. damit rechtfertigen, dass Facebook das Ziel verfolgte den Newsfeed-Algorithmus alleine zur Verbesserung der sozialen Interaktion zu testen.

… Weiterlesen

Filed Under: Datennutzung, Facebook

Europa kämpft für das Recht, vergessen zu werden

13. Mai 2014 by Marcel Weiß 3 Comments

Thomas Stadler über ein katastrophales Urteil des EuGH:

Der EuGH hat mit Urteil vom heutigen Tage (Az.: C – 131/12) entschieden, dass Google als Verantwortlicher personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzrichtlinie verarbeitet. Das stellt nach Ansicht des EuGH einen Eingriff in die Rechte der betroffenen Personen dar, der einer Rechtfertigung bedarf.

Deshalb kann der Suchmaschinenbetreiber unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet sein, von der Ergebnisliste, die im Anschluss an eine anhand des Namens einer Person durchgeführte Suche angezeigt wird, Links zu von Dritten veröffentlichten Internetseiten mit Informationen über diese Person zu entfernen. Eine solche Verpflichtung kann nach Ansicht des EuGH sogar dann bestehen, wenn die Veröffentlichung an der Quelle rechtmäßig ist.

… Weiterlesen

Filed Under: Datennutzung, Netzpolitisches

Entbündelung: Foursquare teilt künftig lokale Suche und Checkins auf 2 Apps auf

2. Mai 2014 by Marcel Weiß 3 Comments

Foursquare logo

Foursquare entbündelt sein Angebot und aus einer App werden künftig zwei.

In einem längeren Bericht auf The Verge und im Foursquare-Blog kann man die Details nachlesen.

Swarm wird künftig, wenn in einigen Wochen der App-Split vollzogen wird, den Checkin und die sozialen Komponenten rund um ortsbasierte Services abdecken. Die Foursquare-App selbst wird künftig ausschließlich für die lokale Entdeckung zuständig sein.

Foursquare ist bereits abseits der großen Metropolen, in denen auch Yelp hilfreich ist, die oft einzige funktionierende lokale Empfehlungsmaschine. Man könnte es auch so sagen: Wo Yelp funktioniert, da funktioniert auch Foursquare. Aber Foursquare funktioniert auch in Gegenden, in denen Yelp noch nicht Fuß fassen konnte.

Die Gründe dafür sind vielfältig.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Datennutzung, Mobile Plattformen Tagged With: Foursquare

Small Data: Ein neues Blog über Daten

7. Februar 2014 by Marcel Weiß Leave a Comment

In Deutschland wurde immer schon nur von Datenschutz, also dem Missbrauchspotenzial und der notwendigen Gegenwehr, gesprochen. Positive Folgen aus einer Zunahme an Informationsflüssen war hierzulande nie ein Thema. Nachvollziehbarerweise hat sich diese negative Sicht durch den Überwachungsskandal gefestigt.

Das bedeutet aber nicht, dass damit alles abgedeckt wäre.

Markus Spath startet ein neues Blog zum Thema Datennutzung:

Mein Thema für die nächsten 5 oder so Monate wird dabei – der Name deutet es an – Daten sein. Big Data ist natürlich als ominöse Bedrohung der Gesellschaft oder zumindest als Gespenst in aller Munde, aber ich möchte hier den quasi standardisierten Blickwinkel von uns als ohnmächtigen Objekten und unfreiwilligen Produzenten von gigantischen Datenbergen (als Futter für gierige, datenhungrige Unternehmen, Geheimdienste, usw.)

… Weiterlesen

Filed Under: Datennutzung

Selbst Facebook trackt weniger als die FAZ

10. Dezember 2013 by Marcel Weiß 5 Comments

Caspar Clemens Mierau:

Erst gestern erschien in der FAZ der vielbeachtete “Aufruf der Schriftsteller“, in dem sich über 560 Autoren wie folgt äußern:

“Ein Mensch unter Beobachtung ist niemals frei; und eine Gesellschaft unter ständiger Beobachtung ist keine Demokratie mehr.”

Eine klare Forderung. Leider ist die Beobachtung von Benutzern ein so verlockend Effizienz-steigerndes Tool, dass beim Lesen des Artikels auf faz.net laut dem Browser-Plugin Ghostery immerhin 11 Tracking-Dienste eingesetzt werden – die die Daten zum großen Teil auch gleich in die USA transferieren (u.a. Doubleclick, Google Adsense/Analyics und Chartbeat)

Die FAZ ist damit wahrlich nicht allein, Mierau zählt NYT, Guardian und die taz auf, aber angesichts der Kampagne des FAZ-Feuilletons gegen „Big Data“ und Daten allgemein, erscheint dieses Vorgehen recht scheinheilig:

Besonders lustig ist diese Tracker-Liste bei der FAZ, wenn man den FAZ-Service-Artikel “Wie wehre ich mich gegen Überwachung?”

… Weiterlesen

Filed Under: Datennutzung Tagged With: FAZ

Alles selbst hosten ist keine Antwort auf Prism und co.

12. Juli 2013 by Marcel Weiß 12 Comments

Auf Facebook hat sich eine Diskussion mit unter anderem Markus Beckedahl zu den Themen Prism, Datenschutz und dezentrale Plattformen entsponnen. Ein Auszug aus einer Aussage von mir:

Wenn wir alles selber hosten, dann gehen die Regierungen und Nachrichtendienste eben zu den Hostern. Und dann? Die Ebene des Selbermachens und die Ebene der wirtschaftlichen Wertschöpfung zu verschieben und damit den Ansprechpartner zu ändern, löst dieses Problem nicht, weil es eben [..] eine politische Frage ist. Man muss das aufdröseln um zu Lösungen zu kommen. Oder zumindest um zu sehen, was keine Lösungen wären.

Der ewig gleiche Ruf etwa aus CCC-Kreisen, man solle die Dienste die man nutzen will auf dem eigenen Server hosten, ist nicht nur weltfremd gegenüber der Nutzerseite* und der Angebotsseite** sondern auch und vor allem keine Antwort auf Prism, Tempora und andere solche Programme.… Weiterlesen

Filed Under: Datennutzung Tagged With: CCC, Markus Beckedahl, Prism

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Page 7
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in