• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for rp10

rp10

Slides: Das dezentrale Internet und andere Mythen

20. April 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Sebastian Deterding hat auf der re:publica 2010 einen Vortrag mit dem Titel „Das Internet ist dezentral. Und andere gefährliche Mythen“ gehalten. Leider hatte ich diesen Vortrag verpasst. Deterding hat die sehenswerten Folien nun online gestellt (via Carta):

Das Internet ist dezentral. Und andere gefährliche Mythen

Etwas, worüber wir hier auch regelmäßig diskutieren, sind die Ursachen für die Tendenz zur Monopolbildung im Internetmarkt , die Deterding hier visualisiert zusammenfasst:

internet-dezentral-mythos

Das sind die drei Ursachen für Monopoltendenzen in der Internetwirtschaft:

  • (direkte) Netzwerkeffekte
  • Skaleneffekte (die um so stärker aufgrund verhältnismäßig geringer Grenzkosten sind)
  • Existenz zweiseitiger Märkte (bzw. indirekte, zweiseitige Netzwerkeffekte)

Schön zu sehen, dass die Theorie der zweiseitigen Märkte auch anderenorts auf der re:publica angesprochen wurde.… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie Tagged With: rp10

Re:publica und Journalisten

19. April 2010 by Marcel Weiß 3 Comments

qualitaetskindisch

Es sind über die letzten Tage einige eigenwillige Artikel über die vor ein paar Tagen zu Ende gegangene re:publica 2010 in diversen deutschen Tageszeitungen entschieden. Wer einen (etwas aufgeregten) Überblick über die Reaktionen lesen will, wird bei Thomas Knüwer fündig.

Warum finden sich für Print arbeitende Journalisten auch 2010 von der Existenz von Bloggern grundsätzlich so angegriffen, dass sie beispielsweise nicht müde werden, lange Artikel über etwas vermeintlich Bedeutungsloses zu schreiben? Ist es Neid, wie Knüwer mutmasst?

Es gibt nach Meinung von Soziologen zwei Formen von Neid. Der weiße ist einer, der einen antreibt: Was jemand anders erreicht hat, will man auch. Die andere Version ist der schwarze Neid: Ich will das Beneidete für mich haben oder es dem andere wegnehmen.

… Weiterlesen

Filed Under: Kurz Tagged With: rp10

Über Peter Kruses re:publica-Vortrag

16. April 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Peter Kruses Vortrag auf der re:publica 2010:

Kruses Vortrag wurde von vielen Konferenz-Teilnehmern sehr gut aufgenommen und (auch von mir) als eines der Highlights der diesjährigen re:publica angesehen.

Markus Spath auf hackr.de über Kruses Vortrag:

ohne jetzt die grundsätzliche bedeutung von werten auf unsere ganz allgemeine operationsweise (wahrnehmungsapparat, etc.) herunterspielen zu wollen, die von ihm extrahierten wertebündel deuten eher auf den grad des verständnisses und auf die jeweils konsumierten quellen und nicht auf eine unveränderliche disposition und ‘echte’ werte hin.

[..]

ich glaube also nicht, dass unser problem ein problem inkompatibler (und deshalb kaum zu überwindender) wertvorstellungen ist. ich glaube eher, dass die jeweiligen wertebündel nur das symptom des grades und der qualität unserer jeweils spezifischen interpentration mit dem system web sind.

… Weiterlesen

Filed Under: Kurz Tagged With: rp10

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
by neunetz.fm
Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über Twitters Dezentralisierungs-Projekt „Bluesky“ und den umfangreichen ersten Bericht des Projekts über fast alle heutigen dezentralen Social-Networking-Ansätze. Außerdem: Wäre eine dezentrale Alternative zu Clubhouse denkbar?
Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account
Links zu den Themen:
  • Erste Einschätzungen zur Ankündigung von Twitters „Bluesky“ Ende 2019 in Nexus 1 (Mitglieder)
  • Twitter’s decentralized social network project takes a baby step forward – The Verge
  • Über Jack Dorseys „Appstore für Ranking-Algorithmen“-Idee (Mitglieder)
  • Der Bericht: Ecosystem Review (PDF)
  • Clubhouse vs. Twitter Spaces
  • Decentralized Identifiers (DIDs) v1.0
Frühere Ausgaben der Open-Web-Ausgaben von Hier & Jetzt mit Matthias Pfefferle:
  • Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)
Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Podcasts von neunetz.fm werden unterstützt von den Nexus-Mitgliedern. Nexus-Mitglieder erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter mit aktuellen Einordnungen, zwei Podcast-Reihen (Newsletterinhalte in Audioform und die Aftershow des neunetzcast) und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. (Mehr zu Nexus hier)
(Datei)

—
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse? ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in