• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Warum Google bei mobiler Netzneutralität klein beigegeben hat

11. August 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Nach den gestrigen Hinweisen zu Texten über die Google-Verizon-Bekanntgabe muss ich heute noch auf die mit Abstand beste Analyse zum Thema hinweisen:

Why Google Became A Carrier-Humping, Net Neutrality Surrender Monkey

Ryan Singel hat für das Wired-Blog Epicenter die strategischen Zusammenhänge und damit die Motive von Google sehr gut analysiert. Eine Zusammenfassung:

Mobilfunk in den USA: In den USA sieht die Situation im Mobilfunk so aus, wie man sie hierzulande nur von einzelnen Mobiltelefonen wie dem iPhone kennt. Wer Mobiltelefon XY will, muss zum Netzanbieter gehen, der dieses Gerät exklusiv anbietet. Die Mobilfunkanbieter in den USA haben erheblichen Einfluss auf die Geräte und ihre Ausgestaltung. Wer in den mobilen Markt will, ist also stark an die Anbieter gebunden und kann nur in Ausnahmefällen (iPhone) gesonderte Bedingungen aushandeln.

Googles Geschäftssituation: Google ist nachwievor ein Werbeunternehmen. Googles Haupteinnahmequelle sind AdSense/AdWords, vor allem bei der eigenen Suche. Sowohl die Werbeeinnahmen als auch der Suchmarktanteil wachsen im im Desktopbereich kaum noch. Kein Wunder, wenn Googles Marktanteil in Ländern wie Deutschland bei der Desktopsuche bei weit über 90% liegt.

Mobiles Internet ist dagegen ein riesiger Wachstumsmarkt.

Android: Der Beweggrund von Google, Android zu erschaffen, war immer einen (Werbe-)Fuss in die mobile Welt zu bekommen. Mittlerweile werden über 200.000 Android-Geräte jeden Tag registriert. Das heißt also, Android ist erfolgreich und wächst massiv.

Obwohl Android im Grunde Open Source und damit „offen“ ist, hält Google die Kontrolle über das System mit seinen proprietären, integrierten Diensten, die nur mit Google-Erlaubnis eng mit Android verzahnt werden dürfen:

This was made quite clear last year, when Google slapped the leading Android phone modder, Cyanogen, with a cease-and-desist notice for including Google’s proprietary software in his custom builds, which savvy Android users use to circumvent carriers’ crippling of their phones.

In short, a generic Android phone that isn’t also a “Google-enhanced” Android phone isn’t worth selling. And you can’t make a Google-enhanced Android phone without Google’s permission.

Google hat Kontrolle über ein mobiles Betriebssystem, das rasant wächst. Google hat damit erreicht, was es wollte. Und um weiter zu wachsen, benötigt Google in den USA die mächtigen Mobilfunk-Anbieter.

Deshalb wurde das Nexus One aufgegeben. Google benötigte es nicht mehr für den Erfolg von Android, weil Android auch ohne wächst.

Its capitulation allows the carriers it works with to do the same thing AT&T and Apple have done to protect their businesses: ban cool apps for no real reason (Google Voice on the iPhone for one), cripple apps to protect business models (Skype on the iPhone) and outright ban data-heavy apps from third parties (Slingbox for the iPhone), all the while promoting their own app (MLB’s iPhone app).

As for unlocked phones, the Nexus One was it. There will never be a Nexus Two. If you want the Nexus One — which gets updates as soon as they are released, as opposed to whenever your carrier decides its phone is ready — pretend to be a developer, in which case Google will sell you one for $529.

[..]

By surrendering — and by surrendering, I mean, giving up the fight it claimed to be waging on your behalf for open wireless networks — it wins billions of dollars in online, mobile ad revenues.

As a result, openness in the mobile market is no longer in Google’s best interest.

Fazit: Der Einsatz von offenen Standards, wie beispielsweise die Lobpreisung von HTML5, und die Wahrung von Prinzipien wie Netzneutralität war und ist schon immer strategisch bedingt gewesen. Bei Google Buzz zum Beispiel hält Google aus diesen strategischen Gründen weiterhin an ersterem fest (tut aber gleichzeitig so, als würde man es für das Wohl der Allgemeinheit machen). Für den mobilen Sektor benötigt Google nach eigener Meinung keine dieser Prinzipien mehr, weil es für Wachstum auf die mächtigen Geschäftspartner angewiesen ist.

Unternehmen sind immer profitorientiert. Auch Web-Unternehmen. Googles Strategieschwenk wäre also nicht so problematisch, wenn die PR-Abteilung von Google nicht bei jeder Gelegenheit auf die eigenen vermeintlichen Prinzipien hinweisen würde und Wörter wie „open“ benutzt, um dem eigenen Unternehmen eine weiße Weste zu geben und Absichten zu suggerieren, die gar nicht vorhanden sind.

Man konnte es seinerzeit bereits am irreführend benannten OpenSocial sehen, aber spätestens jetzt dürfte es jedem Beobachter klar geworden sein: Auch Google ist ein Meister in PR-Bullshit.

google-open

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Google, Netzpolitisches Tagged With: Google, Netzneutralität

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in