… WeiterlesenSo my first prediction about the future of web startups is pretty straightforward: there will be a lot of them. When starting a startup was expensive, you had to get the permission of investors to do it. Now the only threshold you have to get over is whether you have the courage to.
[..]
Risk is always proportionate to reward. The way to get really big returns is to do things that seem crazy, like starting a new search engine in 1998, or turning down a billion dollar acquisition offer.
[..]
and it seems to me that the increasing cheapness of web startups will if anything increase the importance of startup hubs. The value of startup hubs, like centers for any kind of business, lies in something very old-fashioned: face to face meetings.
[..]
If it gets easier to start a startup, then it’s not just easier for you, but for competitors too. That doesn’t erase the advantage of increased cheapness, however.
Analysen
Blase, que? Eine Replik
Nachdem ich ein weiteres Mal das Ausrufen einer Blase angeprangert hatte, reagierte Andreas Göldi und ging auf meine Argumente gegen das Vorhandensein einer Internet-Blase ein. Leider bin ich nicht eher dazu gekommen, darauf zu antworten. Da ich auch jetzt eher wenig Zeit habe und außerdem fürchte, meine Leser mit dieser Thematik langsam zu nerven (oder, schlimmer noch: zu langweilen), fasse ich mich kurz. Eine Replik:
Google ist an der Börse derzeit 44mal seinen Jahresgewinn wert. Yahoo 46mal. eBay 36mal. XING 54mal. Amazon.com 119mal(!). Zum Vergleich: für die Aktien des obszön profitablen Quasi-Monopolist Microsoft wird nur 20mal der Gewinn bezahlt.
Mag sein. Die Zahlen kenne ich im Einzelnen nicht und werde das jetzt auch nicht nachprüfen. Aber auch wenn das sich jetzt wie Bubbletalk anhört -und ich weiß um die Ironie-, wenn vor die Wahl gestellt, würde ich bevorzugen, mein Geld in Google zu investieren statt Microsoft, weil in ersterem mehr Wachstumspotential steckt.… Weiterlesen
Deutsche Startups auf US-Blogs – bringt’s was?
Martin von zweinull.cc meint :
Für viele Internetstartups aus dem deutschen Sprachraum kommt es einem Ritterschlag gleich, bei einem der einflussreichen englischsprachigen Web 2.0 Blogs vorgestellt zu werden.
und schaut sich daraufhin die Archive der großen Techblogs an und erstellt eine Liste der Artikel über deutsche Startups an diesen Stellen.
Allerdings frage ich mich, ob ein Artikel auf Techcrunch und co. -zumal über ein ausländiges Startup- noch so viel bringt, wie vor ein oder zwei Jahren. Markus stellt zu recht in den Kommentaren auf zweinull.cc die Vermutung auf:
Man müsste sich fast einmal anschauen, welchen impact eine TC oder Mashable Review hat, die Zeiten wo man sich automatisch high fives geben konnte sind glaub ich vorbei
Das vermute ich auch. Warum?
den Wald vor lauter Bäumen
Zum Einen sind nahezu alle großen Techblogs, Techcrunch, gigaom, readwriteweb, mashable, die vor zwei Jahren noch Einmannshows waren, heute Gruppenblogs.… Weiterlesen