• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Onlinehandel

Onlinehandel

Digitale Arbeitsteilung

12. Mai 2022 by Marcel Weiß Leave a Comment

Softwaredynamiken in der Wirtschaft zeichnen sich im Grunde immer dadurch aus, dass sie gewisse Aspekte extremer machen. Das ist nicht überraschend und nicht nur in der Wirtschaft so: Software nimmt da wo sie eingesetzt wird, an bestimmten Stellen Reibung heraus. Wie bei einer mathematischen Gleichung, bei der eine Variable auf Null gesetzt wird.

Das heißt etwa, Software kann Marktmacht unermesslich steigern, weil sie im Vergleich zu offline ‚Reibung‘ herausnimmt: Geografische Beschränkungen, Grenzkosten. Mit Software sinkt das je nach Produkt nicht ein bisschen, sondern kann komplett verschwinden.

Das Gleiche gilt für Arbeitsteilung: Sich auf die eigenen Kompetenzen zu konzentrieren und so viel wie möglich vom Rest abzugeben, war auch vor dem Internet eine sinnvolle Sache.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Onlinehandel, Plattformen

Wie Tag und Nacht: Unterschiede in der Plattformarchitektur am Beispiel Amazon Marktplatz vs. AliExpress

5. Mai 2021 by Marcel Weiß

Nicht alle Plattformen sind gleich. Im Gegenteil, die Unterschiede können auch sehr groß sein. Ein sehr anschauliches Beispiel, das ich in den Exchanges 275 kurz angerissen habe, sind die Marktplätze von Amazon und Alibaba, also für Europa AliExpress.

Amazon Marktplatz:

  • Produktsuche ergibt pro Produkt genau ein Ergebnis.
  • Eine Produktseite, alle Marktplatzhändler werden gut versteckt hinter dem Kaufen-Button aggregiert und bekommen den Zuschlag völlig nebelig per Algorithmus zugeteilt.
  • Deutlich ein Marktplatz, der den Provider Amazon, der selbst Händler ist, und Hersteller bevorzugt
  • Deshalb auch deutlich ein Marktplatz, der aus der Historie von Amazon heraus gewachsen ist (erst Handelsgeschäft, dann dieses zum Marktplatz erweitert)
  • Die Verkäufer werden kommodifiziert, austauschbar und ohne eigene Präsenz oder Differenzierbarkeit gegenüber den Endkunden.
… Weiterlesen

Filed Under: Amazon, Onlinehandel, Plattformen Tagged With: AliExpress, Marktplätze, Nexus-Auszüge, Plattformarchitekturen

Der mobile First-Mover-Vorteil von Shopify

17. Februar 2021 by Marcel Weiß Leave a Comment

Oder: Warum eine mobile App Shopify bereits heute und künftig massiv hilft

Shopify auf Twitter über den neuen Checkout mit Shop Pay und Shop-App in Instagram:

Some ~personal~ news

Today we enter into a new era of social commerce @shop Pay, the fastest and most secure way to check out is expanding to all Shopify merchants selling on @Facebook and @Instagram.

Read all about it https://t.co/zZbKgZeaLW pic.twitter.com/pt1BDC5gSu

— Shopify (@Shopify) February 9, 2021

Unbedingt das dort gepostete (sehr kurze) Video anschauen.

Hier sieht man schön, wie die Shop-App von Shopify dabei hilft, den mobilen Einkaufsprozess, der hier über viele Stellen verteilt ist, so smooth wie möglich zu gestalten.

Nachdem mit Shop Pay in Instagram bezahlt wurde, kommt eine Pushnotification von der Shop-App, mit der man die Bestellung in der App sieht und dort verfolgen und verwalten kann.… Weiterlesen

Filed Under: Onlinehandel Tagged With: Shopify

Wie Marken heute groß werden

1. Februar 2021 by Marcel Weiß Leave a Comment

Massenmedienzeitalter

Im 20. Jahrhundert entstanden Marken in der Regel so: Gießkanne -Werbung in Massenmedien. Konzerne wie P&G, Unilever, Nestle und co. haben zusätzlich meterlange Produktportfolios weil der beschränkte Platz in den Supermärkten und Drogerien die Strategie ermöglichte, einfach das ganze Regal mit eigenen Marken zu fluten bis es voll ist. Die populärsten Marken in Kategorie XY zu besitzen gab/gibt diesen Konzernen Verhandlungsmacht, um nicht nur auf Augenhöhe im Regal zu sein sondern auch darüber hinaus vertreten zu sein.

Massenmedien und Ladenregale führen zu auf Knappheit basierenden Strategien. Das ist einer der Aspekte, der sich mit dem Internet ändert. Das heißt nicht, dass es online keine Knappheit gibt, sie sieht nur sehr anders aus.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Onlinehandel, Social Tagged With: Nexus-Auszüge

Zalando & Chekhovs Follow-Button

18. November 2020 by Marcel Weiß Leave a Comment

Zalando hatte mit Fleek bereits vor einigen Jahren eine App, die Social-Network-Features in eine Modehandelsapp gegossen hat.

In einem sehr langsamen Zick-Zack-Kurs bewegt sich Zalando mit seiner Hauptapp (nachdem alle schnellen Experimentier-App-Beiboote wieder abgeschafft wurden) Richtung Handelsplattform mit Funktionen, die man von Social Networks kennt.

Marken kann man bereits seit längerem folgen, nur warum, das ist den Endkunden nicht klar.

Jetzt führt Zalando ‚Brand Homes‘ ein. Brand Homes sind, wenn man mit der Brille der Social Networks drauf schaut, Profile für Marken, verbunden mit einer einfacheren Zugangsart, Inhalte auf Zalando selbst einzuspielen. (via Exciting Commerce)
​
Christoph Lütke Schelhowe, Vice President Demand – Customer Acquisition & Engagement bei Zalando versucht, es im Corporate-Interview näher zu erklären:

Mit Brand Homes erhöhen Marken ihre Sichtbarkeit, denn wir bieten ihnen mehr Platz, um ihre Geschichte zu erzählen und speziellen Content und Kollektionen für Ihre Zielgruppe auf Zalando zusammen zu stellen.

… Weiterlesen

Filed Under: Onlinehandel, Plattformen, Social Tagged With: Nexus-Auszüge, Zalando

Shopifys neue Shop-App und die mobile Zukunft im Handel

1. Mai 2020 by Marcel Weiß Leave a Comment

Der folgende Text erschien zuerst in Nexus 21: Shopify, Anti-Amazon-Allianz und Shop-App, HBO Max, Apple & Anti-Netflix-Allianz, der jüngsten Ausgabe des Newsletters für Mitglieder.

Anti-Amazon-Allianz: Google Shopping + Shopify

Ein Thema nicht nur für diese Nexus-Ausgabe sondern für die digitale Wirtschaft der nächsten Jahre werden Allianzen großer Tech-Konzerne mit anderen starken Branchenplayern gegen andere große Tech-Konzerne sein. Wir haben das vor ein paar Jahren bereits in Indien gesehen, wo sich u.a. Microsoft und Walmart gegen Amazon verbündet haben. Amazon ist ein offensichtliches Ziel solcher Allianzen, weil es mit AWS auf der einen und dem mächtigen Marktplatz auf der anderen Seite sehr vielen verschiedenen Unternehmen das Leben schwer macht.… Weiterlesen

Filed Under: Onlinehandel, Plattformen Tagged With: Instagram, Shop, Shopify

4 kurze Gedanken zu Zalandos aktueller Marktplatz-Strategie

12. November 2019 by Marcel Weiß

Jochen Krisch schreibt auf Exciting Commerce über die Provisionserhöhungen bei Zalando: „Zalando schockt Partner mit kräftigen Provisionserhöhungen“.

Bis zu 25% Provision (vom Brutto-Umsatz!) will Zalando ab 1. Januar. Leisten können sich das im Grunde nur noch Marken und vertikale Anbieter. Händler ohne Eigenmarken sind da über kurz oder lang aus dem Spiel.

Wie die Unterlagen zeigen, strebt Zalando beim Marktplatzgeschäft eine Gewinnmarge von 20-25% an. Beim Handel auf eigene Rechnung bleiben Zalando nur 6-8%[…]

Provisionsseitig orientiert sich Zalando an Farfetch & Co., die ebenfalls das für spezialisierte Plattformen Machbare ausloten.

Das zeigt aber auch, dass (Marktplatz-)Händler auf andere Kompetenzen setzen müssen („Chal-Tec wird zur Berlin Brands Group“), wollen sie in einer Plattformwelt dauerhaft mithalten.

… Weiterlesen

Filed Under: Onlinehandel Tagged With: Zalando

25% Steuer auf Onlinehandel: Precht dümmlich

17. Oktober 2019 by Marcel Weiß

Jochen Fuchs sagt auf t3n alles, was es über Prechts 25-Prozent-Steuer auf Onlinehandel um „die Innenstädte zu retten“ zu sagen gibt:

Wenn die Gesellschaft zur Rettung eines Dinges aufgefordert wird, dann handelt es sich in der Regel um erhaltenswerte Dinge. Um Denkmäler, ja um Bauwerke, die Zeugnis unserer Kultur sind. Precht nutzt einen geschickten Kniff, um seiner Forderung rhetorische Legitimität zu verleihen: Er erhebt den Einzelhandel zur „urbanen Kultur“. Als Bewunderer alter Kaufhäuser verstehe ich diesen Kniff. Aber ist das wirklich erhaltenswert, was Precht da retten will? Endlose, gesichtslose Textilfilialen, ein einfallsloses, erbärmliches Überbleibsel einer vergangenen Zeit neben dem anderen? Ich sehe förmlich, wie das Edelkaufhaus Kadewe in Berlin mit den Achseln zuckt.

… Weiterlesen

Filed Under: Onlinehandel

Wie sich die Ikea-Marke online mit einem Plattformansatz besiegen ließe

27. September 2019 by Marcel Weiß

ikea-2019

Jochen Krisch auf Exciting Commerce: „IKEA wächst im Online-Geschäft auf 3,9 Mrd. Euro (+43%)“:

Passend zu den Entwicklungen im Online-Möbelmarkt (Exchanges #234) gabs diese Woche die neuesten Zahlen von IKEA, das im abgelaufenen Geschäftsjahr im „Onlineverkauf einen Zuwachs von 46 % verzeichnete“ und sich jetzt im E-Commerce bei „rund 11 % des Gesamtumsatzes“ sieht.

Ikea tut sich wie alle stationären Händler schwer mit dem geänderten Geschäftskontext, wenn die Kunden online einkaufen wollen und nicht mehr ständig vorbeikommen möchten.

Aber Ikea hat das beste, was man in dieser (und fast jeder anderen) Situation haben kann: Ikea hat immer noch eine starke, einzigartige Marke, die aus einem starken, einzigartigen Sortiment erwachsen ist.

Seit längerem frage ich mich: Was wohl die Gründe sind, dass Home24, Tylko, Wayfair und co.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Onlinehandel, Plattformen Tagged With: Ikea

DHL zeigt dem Onlinehandel, dass man kein verlässlicher Partner ist

4. September 2019 by Marcel Weiß

Peer Schader schreibt im Supermarktblog über DHL:

Von kleineren Online-Shop-Betreibern hat sich die „LZ“ sagen lassen (Abo), dass DHL „Preiserhöhungen von bis zu 100 Prozent“ für die Lieferung frischer Lebensmittel in Aussicht gestellt oder „gleich die sukzessive Einstellung der Kurierfahrten für frische Lebensmittel angekündigt“ habe. Die Konsequenz: Zahlreiche Anbieter, die DHL in den vergangenen Jahren für seinen FoodDelivery-Service angeworben hat, müssen sich neue (in der Regel regionale Lieferpartner) suchen, um ihre Angebote aufrecht erhalten zu können. Das spielt großen Händlern in die Hände, die darauf dank eigener Logistik nicht angewiesen sind. Und wirft den Markt, den DHL selbst wesentlich mitentwickeln wollte, massiv zurück.

Die DHL-Einschätzung, das Lebensmittel-Liefergeschäft bleibe „weit hinter den Erwartungen zurück“, wird damit quasi zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung.

… Weiterlesen

Filed Under: Logistik, Onlinehandel Tagged With: Amazon Logistics, DHL

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Page 9
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in