• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Europa

Europa

TikTok und Europa

1. September 2020 by Marcel Weiß 1 Comment

TikTok war ein globales1 Social Network aus China. Zwei Aussagen aus diesem Satz sind alles entscheidend für die jetzige Situation: „war“, und „China“.

~

Als Indien Anfang des Sommers populäre chinesische Angebote verbannte, verlor TikTok auf einen Schlag 200 Millionen aktive Nutzer. Das entspricht einem Fünftel der weltweiten Nutzerschaft von TikTok.

Indien geht rasant schnell online (nicht zuletzt dank Jios weltweit einzigartigen und einzigartig günstigen 4G-Netz). 2016 waren es noch 343 Millionen, 2020 sind bereits 697 Millionen Menschen in Indien online. Bis 2025 soll die Zahl auf 975 Millionen indische Onlinenutzer anwachsen. Indien ist seit einer Weile der am schnellsten wachsende Onlinemarkt weltweit. Ein UN-Report von 2019 geht davon aus, dass Indien bis 2027 China als bevölkerungsreichstes Land der Welt ablösen wird.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Europa, Social Tagged With: TikTok

Die jeweils bestfinanzierten Startups in Frankreich, Spanien, Estland und Ungarn sind Mobility-Startups

30. Oktober 2019 by Marcel Weiß Leave a Comment

CB Insights über den gut finanzierten Teil der europäischen Startups:

Using CB Insights data, we identified the most well-funded VC-backed tech startup in each country in Europe. […]

  • The top-funded startup in Europe is global communications company OneWeb in the UK, with almost $3.5B in total disclosed equity funding.
  • Rounding out the top 3 most well-funded startups in the region are online payments service provider Klarna in Sweden ($922M in disclosed equity funding) and mobile banking platform N26 in Germany ($683M).
  • Seven of the 36 companies featured in our map are unicorns, with disclosed valuations of $1B+ (all tracked in real time on the CB Insights global unicorn club tracker). These unicorns are: Klarna ($5.5B valuation, Sweden), N26 ($3.5B, Germany), BlaBlaCar ($1.6B, France), Cabify ($1.4B, Spain), OutSystems ($1B, Portugal), Bolt ($1B, Estonia), BitFury Group ($1B, Netherlands).
… Weiterlesen

Filed Under: Europa, Umbruch der Transportbranche

Was #Brexit für den Technologiesektor bedeutet

24. Juni 2016 by Marcel Weiß Leave a Comment

51,9% zu 48,1%, so knapp haben die Briten für den Austritt aus der EU abgestimmt. Der Perlentaucher fasst die ersten Reaktionen zum Ausstieg Großbritanniens aus der EU zusammen:

Ein gespaltenes Land spaltet Europa. Es ist eine soziale Spaltung, schreibt der Guardian: Es sind traditionelle Labour-Wähler, die den Ausschlag für das Brexit-Votum gaben. Und es sind die älteren Wähler, die den Ausschlag gaben, sagt der Telegraph-Redakteur Ben Riley-Smith: Denn die Jungen wählten zu 75 Prozent Remain. Und es könnte zu weiteren Spaltungen kommen, etwa zu einem nordirischen Referendum für ein Vereinigtes Irland. Und doch ist das Votum für Brexit auch Ausdruck eine weltweiten Symptomatik, schreibt Daniel Vernet in Salte.fr – denn in allen Ländern gibt es jene, die sich als „Ausgeschlossene der Globalisierung“ fühlen.

… Weiterlesen

Filed Under: Europa Tagged With: Brexit

Kontinente mit reinen Internetunternehmen: Europa liegt hinten

7. Dezember 2015 by Marcel Weiß Leave a Comment

The Guardian über Internetunternehmen aus Europa im internationalen Vergleich:

David Galbraith, a partner at venture investment firm Anthemis, has a statistic he likes to quote. “The combined value of the top three internet companies in the Americas – so, basically, in America – is around $0.75tn (£0.5tn). In Asia, it’s around $0.5tn. In Africa, it’s $50bn. And in Europe, it’s just $25bn.” (..)

The figure for Africa includes Naspers, the South African conglomerate which owns 35% of China’s massive net firm Tencent, for instance. And the figures only take into account “pure play” internet firms, so that Apple doesn’t count (because it makes watches, phones and computers) but Google and Facebook do.

The problem Galbraith is highlighting isn’t one of financial returns, though: it’s an issue of power. “If you look at Europe now, we’re in the equivalent stage of being in, let’s say, 1920, with no car companies.

… Weiterlesen

Filed Under: Europa

Netzneutralität: Telekom will Umsatz von Startups für schnelle Durchleitung

29. Oktober 2015 by Marcel Weiß 5 Comments

Das ging schnell. So schnell, dass es nicht hätte schneller gehen können. Am 27.10. beerdigt das EU-Parlament de facto Netzneutralität in Europa. Einen Tag später, am 28.10., kann man bereits folgendes auf Handelsblatt lesen:

Telekom-Chef Höttges hat sich zur EU-Verordnung zur Netzneutralität geäußert. Er bietet kleinen Unternehmen Vorfahrt in ihrem Netz für eine Umsatzbeteiligung an – und könnte so die Sorgen der Kritiker verschärfen.

(..)

„Nach unseren Vorstellungen bezahlen [Startups] [für ‚Spezialdienste‘] im Rahmen einer Umsatzbeteiligung von ein paar Prozent. Das wäre ein fairer Beitrag für die Nutzung der Infrastruktur. Und es sorgt für mehr Wettbewerb im Netz“, erklärte Höttges.

Im Rahmen der Debatte zur Netzneutralität haben sich Europäische Startups, unter anderem Spotify, BlaBlaCar und (Angry-Birds-Macher) Rovio, zur „European Tech Alliance“ zusammengeschlossen, welche künftig auf EU-Ebene für kleine und mittelständische Internetunternehmen lobbyieren soll.… Weiterlesen

Filed Under: Europa, Netzpolitisches Tagged With: Netzneutralität

Abschaffung der EU-Roaming-Gebühren ist eine Mogelpackung

2. Juli 2015 by Marcel Weiß 1 Comment

Ein voller Erfolg für die europäischen Telekommunikationsanbieter. Die EU gibt die Netzneutralität („fast lanes“) zu Gunsten der Abschaffung der Roaming-Gebühren auf. Gleichzeitig sieht es so aus, als würde diese Abschaffung so entschärft werden, dass de facto Roaming-Gebühren bestehen bleiben.

Das Ergebnis einer harten Lobbyanstrengung.

Europa verliert natürlich hierbei gleich mehrfach. Statt innovations- und fortschrittsfreundlicher zu werden, wird der Kontinent, wenn es dabei bleiben sollte, noch stärker in den Händen der (Telekom-)Riesen liegen, die langfristig die wirtschaftliche Zukunft von Europa als gatekeeper endgültig zugrunderichten könnten.

Bernd Rubel auf mobilegeeks.de:

Wer regelmäßig – z.B. beruflich oder familiär – in der EU die Ländergrenzen überschreitet und dabei mit seinem Heimatvertrag telefoniert, SMS verschickt und surft muss auch weiterhin mit Aufschlägen rechnen.

… Weiterlesen

Filed Under: Europa, Netzpolitisches

Konkurrenten werfen Deutscher Telekom vor, Glasfaserausbau gezielt zu behindern

26. Juni 2015 by Marcel Weiß Leave a Comment

Golem.de:

Deutsche Glasfaser macht der Telekom schwere Vorwürfe: „Die Deutsche Telekom verfolgt genau, wo wir den Ausbau starten und stört dann ganz gezielt“, sagte die Unternehmenssprecherin Golem.de. In Schleswig-Holstein sei den Kunden der Telekom schriftlich mitgeteilt worden, dass sie bei einer Umschaltung ihre Telefonnummern verlören und diese nur behalten könnten, wenn sie einer Vertragsverlängerung über zwei Jahre zustimmten. „Die Telekom geht auch in die Orte, von Tür zu Tür und sagt den Leuten, sie verkaufte Glasfaser, obwohl sie gar kein FTTH bieten“, berichtete Meppelink.

Auch die Stadtwerke Bamberg und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) haben die Telekom wegen ihrer Ausbaupolitik angegriffen. Es gebe das Problem des Doppelausbaus. Der Verband beobachte häufig, „dass die Telekom zunächst kein Interesse an einem Ausbau zeigt und dies damit begründet, dass die Kosten zu hoch seien“.

… Weiterlesen

Filed Under: Europa Tagged With: Breitband

Breitband unter Merkel: 10 Jahre leere Versprechen

4. Juni 2015 by Marcel Weiß Leave a Comment

Sascha Lobo auf Spiegel Online über das Stakkato unerfüllter Breitbandversprechen der Regierungen unter Angela Merkel:

Anfang 2008 wollte die Regierung Merkel das Problem fehlender Breitbandanschlüsse “binnen 12 Monaten lösen” . 2009 traute sich Merkel zu sagen: “Wir haben uns sehr ambitionierte Ziele gesteckt, nämlich den Zugang zum Breitband erst einmal in der schmalen Variante von einem Megabit…”. Außerdem versprach Merkel drei Viertel der Haushalte 50 Mbit/s bis 2014,“und zwar mindestens” . 2010 bekräftigte sie beide Zahlen, geklappt hat es leider trotzdem nicht.

2011 wiederholte die Bundesregierung, dass 1 Mbit/s für alle ein “ehrgeiziges Ziel” sei und strich zugleich den Plan für die Breitband-Grundversorgung. 2012 machte Merkel einen Premiumscherz: “Wenn man jemandem mal Ruhe beibringen will, dann könnte man ihn in eine Ecke setzen, wo gerade mal ein Megabit pro Sekunde zur Verfügung steht.”

… Weiterlesen

Filed Under: Europa Tagged With: Breitband, Deutschland, Merkel

Günther Oettinger: EU-Kommissar des digitalen Protektionismus

28. April 2015 by Marcel Weiß 2 Comments

EU-Digitalkommissar Günther Oettinger im Interview mit Markus Keßler auf Futurezone:

Zum Beispiel Geoblocking. Fragen sie die Filmwirtschaft ihres Landes. Die sagen: “Wenn wir nur einen gemeinsamen europäischen Markt hätten, hätten wir keine Chance unsere Filme zu produzieren. Es gäbe nur noch  Hollywood.” Dann würden Google und Co aus den USA den Markt beherrschen.
[..]
Wenn ich auf dem Flughafen Wien von fünf österreichischen Filmemachern spontan auf das Thema angesprochen werde, dann habe ich dem Rechnung zu tragen.

Öttinger ist der Digitalkommissar der etablierten deutschen und europäischen Industrie, die entsetzt überall den Aufstieg der Nullen und Einsen beobachtet.

Es geht ihm um Protektionismus der hiesigen Wirtschaft. Protektionismus kann sinnvoll sein, ist aber immer ein Schutz der Wirtschaft auf Kosten der jeweiligen Konsumenten/Endnutzer des Wirtschaftsraums.… Weiterlesen

Filed Under: Europa, Netzpolitisches

T-Systems-CEO: »Deutschland hat die erste Halbzeit verloren«

10. Februar 2015 by Marcel Weiß Leave a Comment

Karin Zühlke auf elektroniknet.de:

»Den ersten Teil des Spiels haben wir verloren, wir müssen uns jetzt in der zweiten Halbzeit besser positionieren«, bringt es Reinhard Clemens, CEO der Telekom Tochter T-Systems, in seiner Key Note auf der Düsseldorfer VDI-Tagung auf den Punkt. Die Tatsache, dass die USA mit dem Industrial Internet Consortium intensiv an Industrie 4.0 arbeitet, bereitet der Bundesregierung zurecht Kopfzerbrechen. »Europa ist Weltspitze im Automobil- und Anlagenbau und hält zwei Drittel Marktanteil im Bereich der Embedded-Systeme weltweit. Wir haben das komplette Know-how – aber was fehlt uns zum Erfolg?«, so Clemens weiter. Und eine Antwort hat der T-Systems-Chef auf seine Frage auch gleich parat: »Im Wesentlichen haben wir nichts hinbekommen, um uns pragmatisch schnell auf Standards zu einigen.

… Weiterlesen

Filed Under: Europa

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in