• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for GEMA

GEMA

Vevo nutzt in Deutschland auf Nutzungsprognosen basierenden Einführungstarif der GEMA

3. Oktober 2013 by Marcel Weiß Leave a Comment

Wieso konnte Vevo in Deutschland eine Einigung mit der GEMA finden? Die Antwort: Das Joint Venture von Universal, Sony und YouTube bekommt als Markteinsteiger in Deutschland einen Beginnerbonus: Die Möglichkeit, den auf Nutzungsprognosen basierenden pauschalen Einführungstarif der GEMA zu nutzen.

Martin Weigert erklärt die Sachlage auf netzwertig.com:

Für Vevo gelten prinzipell die gleichen tariflichen Grundlagen wie für alle anderen digitalen Musikangebote, die legal in Deutschland operieren. Als werbefinanzierter Gratisservice mit hoher Interaktivität sind dies 0,00375 Euro pro von Anwendern gestreamtem Titel, die mindestens abzuführen sind (oder 10,25 Prozent der mit dem Streaming erwirtschafteten Umsätze). Es handelt sich also um die gleiche Summe, die die GEMA auch von YouTube verlangt.

… Weiterlesen

Filed Under: GEMA, Streaming Tagged With: GEMA, VEVO

Breitband: Diskussion über GEMA und Verwertungsgesellschaften allgemein

22. August 2013 by Marcel Weiß Leave a Comment

In der Sendung ‚Breitband‘ des Deutschlandradio Kultur hat Philip Banse mit dem Komponisten Hans Hafner und dem Journalisten und Urheberrechtsexperten Ilja Braun über Verwertungsgesellschaften gesprochen.

Herausgekommen ist eine überaus verwertungsgesellschaftsfreundliche Stunde. In dieser empfiehlt erstaunlicherweise kaum verklausuliert zum Beispiel das GEMA-freundliche GEMA-Mitglied Hans Hafner bei Problemen der GEMA, wie etwa, dass man als GEMA-Mitglied keine einzelnen Werke für kostenfreie Werbedownloads aus dem GEMA-Katalog heraustrennen kann, diese unter der Hand zu umgehen und einfach zu machen, was man machen will.

Weil die GEMA dafür bekannt ist, mit Augenmaß zu messen.

Die Sendung kann man hier anhören: Breitband – Eine Verwertungsgesellschaft für die digitale Welt?… Weiterlesen

Filed Under: GEMA

GEMA: Schuld an unserem Ruf sind die hohen Marketingbudgets der anderen und Twitter

28. Juni 2013 by Marcel Weiß 8 Comments

Ursula Goebel, seit ca. einem Jahr Pressesprecherin der GEMA, sprach auf der C’n’B Köln über die Kommunikationsstrategie der GEMA.

Lothar Scholz berichtet im Musikmarkt:

Mit hohen Marketing-Budgets ausgestattete Verhandlungsgegner wie Google und DEHOGA tragen zur Meinungsmache bei. In einem Tweet werde beispielsweise behauptet, dass die GEMA Videos auf Musikvideos sperre und fürs Clubsterben verantwortlich sei. In 140 Zeichen das Gegenteil zu erklären mit einem Verweis aufs Urheberrechtswahrnehmungsgesetz (31 Zeichen), sei nicht zu schaffen.

Man benötigt keine hohen Marketing-Budgets für Tweets. Außerdem machen DEHOGA und Google meines Wissens nach keine Werbung gegen GEMA. Dass die Google-Tochter YouTube entscheidet, welche Nachricht agezeigt wird, wenn ein gesperrtes Video nicht angezeigt werden kann, ist ungünstig für die GEMA aber eben eine Tatsache.… Weiterlesen

Filed Under: GEMA

GEMA-Aufsichtsratsmitglied Konstantin Wecker: „Was soll zweifelhaft sein an der Gema?“

27. Februar 2013 by Marcel Weiß 6 Comments

Konstantin Wecker, seit Juni 2012 Aufsichtsratsmitglied der GEMA, im Interview in der Frankfurter Rundschau:

Bleiben wir bei der Gema. Als im Juni in Deutschland gegen die ruinösen Methoden der Urheberschutzgesellschaft protestiert wurde, waren Sie nicht mit auf der Straße. Da haben Sie sich in den Aufsichtsrat der Gema wählen lassen. In den Aufsichtsrat eines der zweifelhaftesten..Vereine.

Ach, aber Youtube und Google sind nicht zweifelhaft, nein? Das sind menschenrettende Organisationen, oder was? Die Gema ist die letzte Instanz, die uns Autoren schützt. Was soll zweifelhaft sein an der Gema?

Ihre Struktur, ihr Verteilerschlüssel, vollkommen undemokratisch. Die 3400 Großverdiener unter den 65.000 Mitgliedern entscheiden über die Verteilung der Gelder. Darum fließen 65 Prozent der Einnahmen an 5 Prozent der Urheber.

… Weiterlesen

Filed Under: GEMA

Kommende DJ-Tarife der GEMA betrachten Dateien wie physische Kopien

27. Februar 2013 by Marcel Weiß 3 Comments

Die De:Bug hat der GEMA Fragen zu den wohl zum 1.4.2013 kommenden DJ-Tarifen gestellt. Es klingt, wie zu erwarten war, recht realitätsfern:

Reindlmeier: Es ist grundsätzlich je Kopie zu zahlen, d. h., wenn von einem Werk mehrere Kopien, die zur öffentlichen Wiedergabe bestimmt sind, angefertigt werden, ist für alle diese Kopien eine Vergütung zu zahlen. Für Kopien, die vor dem 01.04.2013 erstellt wurden, müssen die Vervielfältigungsrechte auch erworben werden. Der Zeitpunkt einer Tarifveröffentlichung hat keinen Einfluss auf den Sachverhalt der Vervielfältigung und dem daraus resultierenden Vergütungsanspruch.

Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Für die öffentliche Wiedergabe der vervielfältigten Rechte ist selbstverständlich eine (zusätzliche) Vergütung vom Discothekeninhaber zu bezahlen.

… Weiterlesen

Filed Under: GEMA

GEMA wird auf Fastnachtsumzug thematisiert

13. Februar 2013 by Marcel Weiß Leave a Comment

Der Gießener Anzeiger über einen lokalen Umzug:

Der „Gema-Drache“ präsentierte sich fressend: Am Handkarren fand sich der Hinweis, dass er gerne Kirmesveranstaltungen, Fastnachtsumzüge, Vereinsveranstaltungen sowie zum Nachtisch Dorftraditionen und ehrenamtliches Engagement verspeise.

Die GEMA hat ein massives PR-Problem.

Filed Under: GEMA

PR-Slapstick der GEMA

31. Januar 2013 by Marcel Weiß 1 Comment

laut.de über eine Reaktion der GEMA auf eine „Stern“-Satire:

In einem offenen Brief an die Verantwortlichen des „Stern“ zeigt man sich verärgert: „Wir sind fassungslos, dass Sie als renommiertes Medium derart ehrverletzend und einseitig parteiisch gegen uns berichten. Wir Musikurheber sind es leid, dass wir durch derartige Meinungsmache als Feindbild aufgebaut werden.“

Die Tätigkeit als Urheber bilde deren materielle Lebensgrundlage. Mit dieser Kreativleistung trage man auch zum Erfolg des „hoch profitgierigen“ Google-Konzerns bei, der vergangenes Jahr 50 Mrd. US-Dollar umgesetzt habe.

[..]

Ob der „Stern“ mit seiner Darstellung tatsächlich den richtigen Ton getroffen hat, ist fraglich. Doch wenn die GEMA weiter versucht, auf slapstickartige Weise ihr realitätsfernes Verhalten zu rechtfertigen, wird eines zwangsläufig auf der Strecke bleiben: Der überfällige Kompromiss zwischen Konsument und Künstler.

… Weiterlesen

Filed Under: GEMA

Über 60% der Top 1000 der YouTube-Videos in Deutschland dank GEMA nicht abrufbar

28. Januar 2013 by Marcel Weiß 3 Comments

Markus Beckedahl auf netzpolitik.org:

OpenDataCity hat eine kleine Anwendung entwickelt, womit die Top 1000 der beliebtesten Videos weltweit danach untersucht werden, ob wir sie auch aus Deutschland anschauen können. Ergebnis ist: Rund 60% sind in Deutschland nicht verfügbar.

Ein großer Teil der YouTube-Videos sind nicht überall zu sehen. Fast 19% der weltweiten Top 1000-Videos sind in einem oder mehreren Ländern außerhalb Deutschlands gesperrt. In Deutschland jedoch sind über 60% der 1000 beliebtesten Videos nicht verfügbar, weil YouTube davon ausgeht, dass die Musikrechte „möglicherweise“ bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA liegen.

Für den Kontext:

Damit liegt Deutschland mit weitem Abstand vor Südsudan (15 Prozent) und auf dem dritten Rang Vatikanstadt mit 5 Prozent.

… Weiterlesen

Filed Under: GEMA Tagged With: youtube

Space Night auf BR alpha wird fortgesetzt

23. Januar 2013 by Marcel Weiß Leave a Comment

heise online:

Offen ist dabei noch, in welcher Form die Space Night in Zukunft laufen wird. Im Zuge der Proteste, die nach der Absetzung aufbrandeten, hatten Blogger laut Telepolis gefordert, GEMA-freie Musik unter CC-Lizenzen zu verwenden. Netzaktivisten sammelten dazu bereits in einem Wiki Musik-Vorschläge. Inwieweit Musik unter CC-Lizenzen dann tatsächlich genutzt wird, wolle der BR noch prüfen. Bereits bereits in der vergangenen Wochen hatte der Sender angekündigt, ein neues Konzept für die Sendung ausarbeiten zu wollen. Spiegel online zufolge erwägt der BR auch den Einsatz des Rundfunk-Orchesters mit Eigenkompositionen.

Ab den 4. Februar sollen neue Folgen laufen. Da war man wohl beim BR von den Reaktionen im Netz überrascht.

Filed Under: Creative Commons, GEMA

Space Night auf BR-Alpha am Ende dank neuer GEMA-Gebühren

18. Januar 2013 by Marcel Weiß Leave a Comment

Die letzte  Space Night wird am 7.1.2013 ausgestrahlt. Der Grund sind die neuen TV-Gebühren der GEMA. (Siehe die letzten GEMA-News)

The Research Institute:

Auf unsere Anfrage teilt uns das BR-Fernsehen hierzu heute folgendes mit:

…vielen Dank für Ihre Anfrage an das Bayerische Fernsehen!

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir die Sendereihe „Space Night“ nicht mehr im Programm von BR-Alpha führen.

Grund hierfür ist, dass die GEMA eine Gebührenreform durchgeführt hat, sodass die Produktionskosten für „Space Night“ für den Bayerischen Rundfunk erhöht wurden.

Daraufhin hat sich unsere Programmplanung entschieden, die Produktion der Sendereihe nicht mehr fortzusetzen.

Es tut uns Leid Ihnen keine andere Auskunft geben zu können!

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Zuschauerservice

Damit verschwindet eine der letzten musikzentrischen TV-Sendungen im deutschen Fernsehen.… Weiterlesen

Filed Under: GEMA

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in