• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Medienwandel

Medienwandel

Die öffentlich-rechtlichen Medien müssen ihren Platz online endlich finden

13. September 2017 by Marcel Weiß

Leonhard Dobusch schreibt auf netzpolitik.org über ein Thesenpapier zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien.

Mehr zum Papier auch unter zukunft-öffentlich-rechtliche.de.

Ausgangspunkt für das Thesenpapier (PDF) ist die Frage, welchen Auftrag der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter den Bedingungen der digitalen Medienwelt erfüllen soll und welcher Schritte es bedarf, damit er seinen Auftrag unter Wahrung seiner besonderen Qualitätsstandards erfüllen kann.

​Ein paar Anmerkungen:

These 2: Der Online-Auftrag muss weiter gefasst werden.

Zentral ist die Beseitung bestehender Löschpflichten sowie des Verbots presseähnlicher Angebote und der Beschränkung auf einen „Sendungsbezug“. Außerdem gilt es den zu eng gefassten Archivauftrag zu erweitern.

Zentral für eine Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien ist, dass sie aufhören private Massenmedien zu emulieren.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel, Vernetzte Öffentlichkeit Tagged With: Öffentlich-Rechtliche

Spiegel Daily soll bis jetzt nur 3.000 Voll-Abos erreicht haben

4. Juli 2017 by Marcel Weiß

Desaströs. Wer mit offenen Augen auf die Medienlandschaft schaut und auf das schaut, was Spiegel Daily bietet und nicht bietet, wird nicht überrascht sein.

Der Mediendienst Meedia berichtet, dass Spiegel Daily bis jetzt nur 3.000 Voll-Abos erreicht hat:

So sind die bisherigen Abo-Zahlen nach MEEDIA-Informationen sehr verhalten. Hausintern kursiert eine Zahl von weniger als 3.000 neu abgeschlossenen Voll-Abos. Damit würde die App bei einem Preis von 6,99 Euro monatlich um 20.000 Euro in die Firmenkasse spülen – hochgerechnet über das Jahr sind dies gerade mal 250.000 Euro. Die dafür geheuerte Redaktion kann damit nicht ansatzweise refinanziert werden.

​Rund 20 Mitarbeiter sollen ausschließlich an Spiegel Daily arbeiten.
​
Kopfschütteln: ​Spiegel Daily ergibt hinten und vorn keinen Sinn.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Spiegel

Das Interessanteste an Spiegel Daily

15. Mai 2017 by Marcel Weiß

..also, das „Interessanteste“ ist, dass das neue Angebot unnötig die Spiegelmarken mit von außen nicht vorhersehbarer Vermischung der Inhalte zu einem undurchsichtigen Dschungel anschwellen lässt:

Einmal am Tag die Welt anhalten – das will das Redaktionsteam von SPIEGEL DAILY für den Leser leisten: Entschleunigung, Einordnung und Orientierung. Täglich um 17 Uhr erklärt DAILY die wichtigsten News des Tages, liefert pointierte Kommentare, fasst die Debatten in den sozialen Netzwerken zusammen und hat Tipps für den Feierabend.

Exklusive Geschichten aus dem SPIEGEL, Highlights von SPIEGEL ONLINE und Videos von SPIEGEL TV runden das Angebot ab. Die redaktionelle Leitung des neuen Produkts liegt bei Timo Lokoschat und Oliver Trenkamp.

Dass man künftig in diesem neuen Angebot nicht mehr Inhalte von Spiegel, Spon und Spaily (?… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Spiegel

Wenn deutsche Massenmedien Eigeninteressen haben, VG-Wort-Edition

19. Dezember 2016 by Marcel Weiß Leave a Comment

Martin Vogel im Perlentaucher:

Nachdem der BGH und alle anderen Gerichte festgestellt haben, dass die bisherige Verteilungspraxis der VG Wort – die Verleger erhielten bis zur Hälfte – rechtswidrig ist, stellt die Bundesregierung die „bewährte Praxis“ in einem neuen Gesetz wieder her. Die Autoren dürfen jetzt ihr Einverständnis mit der Preisgabe ihrer Ansprüche erklären – und verlieren 30 Millionen Euro jährlich. Selbst wenn einer dagegen klagt, wird diese Revision der Rechtsprechung durch den Gesetzgeber jahrelang bestehen bleiben. […]

Und noch ein Wort zu den Machtverhältnissen: manch einer wird sich noch daran erinnern, wie die Verlage von FAZ und SZ ihr Geld und ihre publizistische Macht dafür einsetzten, den Perlentaucher als kleines Start-up-Unternehmen wegen der Verletzung der Urheberrechte ihrer angestellten Journalisten vor Gericht in die Knie zu zwingen, begleitet von organisierter Empörung auf den Feuilletonseiten.

… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel

Warum der Newsfeed von Facebook nicht zugunsten von Medien reguliert werden kann

30. Juni 2016 by Marcel Weiß 8 Comments

Facebook-Logo

Vor einem Jahr war ich in einem Workshop einer Landesanstalt für Medien. In diesem Workshop wurde unter anderem diskutiert, was die zukünftige Rolle einer Landesmedienanstalt in Zeiten von Facebook und Snapchat sein kann. Wie können beispielsweise öffentlich-rechtliche Medien gefördert und eine Medienvielfalt sichergestellt werden?

Es ist einfach, auf den Newsfeed von Facebook zu schauen, die Bedeutung dessen für die Verbreitung von Medieninhalten zu erkennen und zu dem (voreiligen) Schluß zu kommen, dass hier regulierend ein ausgeglichenes Ergebnis sichergestellt werden muss.

Ich warf während der Diskussion eine Frage in den Raum, die niemand beantworten konnte. Das an sich ist nicht problematisch. Wir befinden uns hier in jeder Hinsicht auf Neuland. Bedenklich finde ich, dass ich diese Frage seit Jahren in diesbezüglichen Debatten von niemandem gestellt, geschweige denn beantwortet sehe.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Facebook, Medienwandel, Vernetzte Öffentlichkeit

Blendle ist „kein zentraler Bestandteil der digitalen Erlösstruktur“ der Presseverlage

20. April 2016 by Marcel Weiß 1 Comment

Blendle

Meedia:

Das deckt sich mit Infos der SZ, dass Verkäufe zwischen 500 und 1.000 für eine Platzierung in der Blendle-Top Ten reichen. Für die Verlage ist das monetär betrachtet ein mageres Zubrot. Der SZ sagte Enrique Tarragona, Mitglied der Geschäftsführung bei Zeit Online, dass die Blendle-Verkäufe weniger als ein Prozent der Erlöse ausmachten. Bei Condé Nast heißt es, das Online-Kiosk sei „kein zentraler Bestandteil der digitalen Erlösstruktur“.

Ein reichliches halbes Jahr am deutschen Markt ist noch keine lange Zeit, aber es ist absehbar, dass Blendle nicht durch die Decke gehen und die Medienwelt grundlegend verändern wird.

Das war natürlich komplett vorhersehbar.

Blendle: Wer braucht ein „iTunes für Zeitungsartikel“? (August 2015):

Wer aber glaubt -wie sicherlich viele in der deutschen Pressebranche-, dass ein Angebot, bei dem artikelbasiert bezahlt wird, die digitale Erlös-Nadel bei klassischen Massenmedien bewegen wird, ist schief gewickelt.

… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel

Messaging News: Quartz mit App, Forbes mit Newsbot auf Telegram

23. Februar 2016 by Marcel Weiß 3 Comments

forbesbot

Nachdem Quartz mit seiner eigenen News-App im Messaging-Stil für Furore sorgt, hat nun Forbes gemeinsam mit Telegram einen Newsbot für die Messaging-AppTelegram veröffentlicht.

Im Medium-Post, in welchem der Bot verkündet wird, gibt es auch eine gute Zusammenfassung der jüngsten Messaging-News-Entwicklungen:

Quartz has launched a new app that turns news consumption into a conversation. It’s fun and different, but, again, it asks you to download yet another app — a dubious prospect. A better idea is to distribute and engage on platforms that already have tens or hundreds of millions engaged. Buzzfeed is using the chat app LINE in creative ways, the Huffington Post is connecting directly with readers with Viber’s Public Chats and the Washington Post is publishing quizzes and games on Kik.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Medienwandel Tagged With: Facebook Messenger, Forbes, Quartz, Telegram

Paywall bei Rhein-Zeitung.de: weniger Visits, größerer Umsatz

10. Februar 2016 by Marcel Weiß Leave a Comment

Marcus Schwarze von der Rhein-Zeitung:

Ein Jahr ist die Einführung der scharfen Bezahlschranke auf unserer Website Rhein-Zeitung.de her – Zeit für eine Bilanz.

Die erste wichtige Nachricht: Die Zahl der registrierten Kunden ist von 30.761 im vergangenen Januar auf 35.893 im Januar 2016 gestiegen – ein Plus von 16,7 Prozent. So viele Abonnenten unserer Printausgabe, des E-Papers oder Einzelkäufer haben sich eine Kennung zugelegt, um Rhein-Zeitung.de zu nutzen. (..)

Die zweite wichtige Nachricht: Die Zahl der Jahrespässe zur alleinigen Nutzung von Rhein-Zeitung.de stieg von 286 auf 586. (..)

Wir haben in einem Jahr ein Viertel an Visits verloren – und doch nur 12,6 Prozent beim Umsatz mit Werbung eingebüßt. Gleichzeitig stieg der Umsatz mit Content (also über alle in der Tabelle genannten Kennzahlen hinweg) innerhalb eines Jahres um 44,1 Prozent.

… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel

Der Medienwandel eines Jahrzehnts in Deutschland

20. November 2015 by Marcel Weiß 3 Comments

Holger Schmidt über ACTA-Zahlen:

In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil der Menschen, die sich im Internet über das aktuelle Geschehen informieren, im Durchschnitt um 11,2 Prozent pro Jahr gestiegen. Besonders hoch ist der Anteil der jungen Akademiker, aber das größte Wachstum zeigten im vergangenen Jahr die Altersgruppen zwischen 14 und 19 Jahren und zwischen 50 und 59 Jahren.

internetmediennutzung in dtl.

Erstaunlich sind die nach wie vor niedrigen Zahlen, bedenkt man etwa die Smartphone-Verbreitung in der deutschen Bevölkerung. Eine Erklärung: Viele informieren sich entweder gar nicht über Nachrichten, weder online noch offline oder nehmen beispielsweise in Facebook verlinkte Nachrichten, also passives Informiertwerden, nicht als „habe mich informiert“ wahr. (Was je nach Auslegung der Fragestellung korrekt oder inkorrekt sein kann.)… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel

Blendle und das Transaktionskostenproblem bei Micropayments

15. September 2015 by Marcel Weiß 13 Comments

Blendle

Blendle ist diese Woche in Deutschland gestartet und hat enorme mediale Aufmerksamkeit erhalten. (Google News zählt zum Start allein über 70 Artikel.) Kein Wunder, wenn alle großen Publikationen beim „iTunes für Zeitungsartikel“ dabei sind.

Ich hatte bereits Ende August geschrieben, dass ich bezweifle, dass Blendle massgebliche Gelder in die Kassen der Presseverlage spülen wird.

Gründe dafür gibt es viele. Ein Grund, der schon immer gegen Micropayments für Presseartikel sprach, liegt in den Transaktionskosten für Micropayments. Niedrige Preise sind mit Transaktionskosten verbunden, die sehr viel mehr über die eigentliche Transaktion bestimmen als der eigentliche bezahlte Preis. In diesem Fall kommen, wir haben das hier und anderenorts bereits unzählige Male durchgespielt, auch noch mentale Transaktionskosten, wie es u.a.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Medienwandel Tagged With: Blendle

  • « Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • …
  • Page 25
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Copyright © 2022 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in