• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Urheberrecht

Urheberrecht

Argumentationsfiguren der Urheberrechtsmaximalisten

23. Juli 2015 by Marcel Weiß 2 Comments

Leonhard Dobusch auf netzpolitik.org über Argumentationslinien von Urherberechtsmaximalisten:

Jede Stärkung von Urheberrechten, sei es durch längere Schutzfristen oder durch Ausweitung des Schutzbereiches (z.B. neue Leistungsschutzrechte) wird ausschließlich positiv gesehen. Urheberrecht kann demnach nicht „zu stark“ sein und jede Einschränkung des Schutzniveaus (z.B. durch neue oder erweiterte Schrankenregelungen) wird abgelehnt bzw. als prinzipieller Angriff auf das Urheberrecht gewertet.

Eine derartige Position verkennt aber, dass es nicht nur zu wenig Schutz – häufig und oft fragwürdig als „Tragedy of the Commons“, Tragik der Allmende bechrieben –, sondern auch zu viel Schutz geben kann. Der US-Urheberrechtsforscher Michael Heller spricht in diesem Zusammenhang von „Anti-Commons“ oder „Gridlock“, der aus zu weitreichenden und verteilt gehaltenen Rechtspositionen resultiert.

… Weiterlesen

Filed Under: Urheberrecht

Die Reden von Marthin Luther King sind Privatbesitz

19. Februar 2015 by Marcel Weiß Leave a Comment

Perlentaucher in der aktuellen Kulturrundschau:

Im Interview mit der taz spricht Ava DuVernay über ihren Film „Selma“, der die Geschichte der schwarzen Bürgerrechtsbewegung auf die drei Monate 1965 in Selma konzentriert, als Afroamerikaner in drei Märschen für ein uneingeschränktes Wahlrecht, Freiheit und Gleichberechtigung demonstrierten. Bei der Arbeit am Drehbuch musste DuVernay auch die Reden Martin Luther Kings neu schreiben, erzählt sie: „Der Luther King Estate hat die Reden an Steven Spielberg beziehungsweise Dreamworks lizensiert. Wir hatten also keine Rechte. Deshalb haben wir beschlossen, uns von seinen Worten zu lösen und seine Ideen in den Mittelpunkt zu rücken. Ich habe mir die Reden oft angehört und versucht, genau zu verstehen, was er sagen wollte.“

… Weiterlesen

Filed Under: Urheberrecht

Wie die Wissenschaft unter Ausschluss der Öffentlichkeit veröffentlicht

11. Februar 2015 by Marcel Weiß 1 Comment

Klaus Taschwer im Standard über Wissenschaftsverlage:

Die ganz großen Multis wie Elsevier machen nicht nur Milliardenumsätze, sondern auch Milliardengewinne, ihre Gewinnspanne liegt bei rund 30 Prozent. Die Ausbeutung ist eine doppelte: Erstens liegt die redaktionelle und editorische Arbeit meist bei den – zumindest in unseren Breiten – vom Staat bezahlten Wissenschaftern selbst, die wenig bis nichts dafür bekommen.

Zweitens sind die Käuferinnen der oft maßlos überteuerten Journale im Normalfall vom Staat finanzierte Universitäts- und Institutsbibliotheken. Mit anderen Worten: Die Wissenschaft hat sich vielfach die Veröffentlichung ihrer Erkenntnisse aus der Hand nehmen lassen.

Eine für sich bereits unhaltbare Situation, die durch die (ungenutzten) digitalen Möglichkeiten nur noch absurder wird.

Filed Under: Urheberrecht Tagged With: Open Access

Internes ARD-Papier empfiehlt, Creative Commons in Produktionsabläufe zu integrieren

6. Oktober 2014 by Marcel Weiß Leave a Comment

Leonhard Dobusch analysiert auf irights.info ein internes Papier der ARD zum Einsatz von Creative-Commons-Lizenzen. Endlich Creative Commons im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?:

Im Bericht wird keine Creative-Commons-Lizenz empfohlen, allerdings mehrfach betont, dass die rechtlichen Risiken der restriktivsten Lizenz BY-NC-ND (keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung erlaubt) am geringsten eingeschätzt werden. Erfreulich ist, dass eine eigene „ARD-Lizenz“ (S. 12) abgelehnt wird, damit die Lizenzlandschaft nicht weiter zersplittert wird, denn das würde zu größerer Rechtsunsicherheit führen. Ebenfalls begrüßenswert ist der Vorschlag des Berichts, Creative Commons in Produktionsabläufe zu integrieren, sodass bei neuen Produktionen bereits „vor der Erstellung der Inhalte die CC-Lizenzierung durch die Klärung der hierfür erforderlichen Rechte“ berücksichtigt werden kann, etwa durch entsprechende Dokumentation der Freigabe.

… Weiterlesen

Filed Under: Urheberrecht Tagged With: Öffentlich-Rechtliche, Creative Commons

Urheberrechtsfrei dank Crowdfunding

10. März 2014 by Marcel Weiß 1 Comment

Auf der Netzkultur-Konferenz der Berliner Festspiele habe ich einen Vortrag zum Thema „Meins ist deins: Neue Nutzungsrechte in der digitalen Kulturproduktion“ gehalten.

Mein Hauptaugenmerk im Vortrag lag auf dem zunehmenden Einsatz von Crowdfunding als Vorfinanzierung der Produktion von möglichst urheberrechtsfreien bis gemeinfreien* Werken.

Den Vortrag kann man auf SoundCloud nachhören:

Mehr Vorträge von der Konferenz zum Nachhören findet man hier.

–

*Gemeinfrei im Sinne von US-amerikanischen Werken, die nach dortigem Recht von den Urhebern sofort in die Public Domain überlassen werden. Nach deutschem Recht kann kein Urheber sein Werk in die Gemeinfreiheit übergehen lassen, weil manche Rechte hierzulande unveräußerlich und nicht übertragbar sind.… Weiterlesen

Filed Under: Crowdfunding, Urheberrecht Tagged With: Vorträge

TTIP: Contentindustrie wünscht sich Rootkits, Malware und Trojaner

21. Januar 2014 by Marcel Weiß Leave a Comment

Bruno Kamm berichtet auf Carta über die TTIP-Verhandlungen, beziehungsweise über das, was dank Leaks bekannt wurde:

Die Forderungen der nordamerikanischen Contentindustrie wurden ja bereits hinlänglich ausgebreitet und sind auch in Regierungskreisen salonfähig geworden: Mit Mitteln, die sonst nur das organisierte Verbrechen oder die NSA einsetzen, sollen die Nutzer ausgeforscht werden, dass sie auch wirklich kein illegal runtergeladenes Musikschnipselchen auf der Festplatte haben.
Auf der Wunschliste stehen Rootkits, Malware und Trojaner, die nicht nur den Datenstrom der Verbraucher durchsuchen, sondern auch gleich noch die gewünschten Sperrungen vornehmen können.

Filed Under: Netzpolitisches, Urheberrecht Tagged With: TTIP

Fair Use: Urheberrechtsschranken erlauben dem Web, mehr zu sein als eine passiv konsumierte Bibliothek

20. Januar 2014 by Marcel Weiß Leave a Comment

Paul Sieminski, Anwalt von Automattic, das als das Unternehmen hinter WordPress auch wordpress.com betreibt, schreibt auf Wired über die Bedeutung von fair use für das Internet und wie fair use zunehmend attackiert wird und was Internetunternehmen tun können:

Many internet companies enjoy the legal protections of the DMCA and the convenience of letting users be responsible for what they post. But this puts much of the burden of defending lawfully posted content on individual users. Users who post content to a company’s services are a constituency whose expression deserves to be protected. Until copyright laws change to provide some meaningful penalties for targeting fair use, internet companies need to be more active on copyright issues, serving as the first line of defense in protecting the fair uses of content that have helped to make their platforms so popular.

… Weiterlesen

Filed Under: Urheberrecht Tagged With: Fair Use

Seemann und Co.: Crowdfunding als Finanzierung urheberrechtsfreier Kultur

8. Januar 2014 by Marcel Weiß 12 Comments

Michael Seemann auf ‚Was mit Büchern‘ über sein Crowdfunding für sein Buch:

Ich wurde von allerlei Menschen (einer so genannten »Crowd«) beauftragt, ein Buch zu schreiben. Die Beauftragung kam allerdings zu Stande, weil ich auf der Crowdfundingplattform Startnext freundlich danach fragte, jedoch wurde meine Frage mit einem euphorischen »Ja!« beantwortet. Ich habe die angepeilte Summe von 8.000 Euro innerhalb von 28 Stunden zusammengesammelt und steuere gerade auf 14.000 zu. Ich will bis Ende Januar mindestens noch 15.000 Euro schaffen, um mit dem zusätzlichen Geld ein Audiobook zu produzieren. Ab Angfang Februar werde ich also Autor sein und mein erstes eigenes Buch schreiben.

Seemanns Buch wird in seiner digitalen Form so frei von urheberrechtlichen Exklusivrechten sein wie für einen deutschen Autor möglich.… Weiterlesen

Filed Under: Buchbranche, Crowdfunding, Urheberrecht

Copyright-kritische Publikation TorrentFreak fällt im UK Internetfiltern zum Opfer

7. Januar 2014 by Marcel Weiß Leave a Comment

TorrentFreak, eine der wichtigsten Publikationen zu Filesharingthemen, wird in Großbritannien von einem der größten ISPs des Landes im Filterprogramm für Eltern, um ihren Kindern ein sichereres Internet bieten zu können, geblockt.

TorrentFreak:

We recently discovered that thanks to Sky’s Broadband Shield filtering system, TorrentFreak is now blocked on one of the UK’s largest ISPs by users who think they are protecting their kids.

Our crimes are the topics we cover. As readers know we write about file-sharing, copyright and closely linked issues including privacy and web censorship. We write about the positives and the negatives of those topics and we solicit comments from not only the swarthiest of pirates, but also the most hated anti-piracy people on the planet.

Filed Under: Urheberrecht

Schweiz: Arbeitsgruppe des Justizministeriums schlägt radikale Verschärfungen des Urheberrechts vor

11. Dezember 2013 by Marcel Weiß Leave a Comment

Henry Steinhau auf irights.info:

Darin empfiehlt sie unter anderem, dass die Hosting-Provider verpflichtet werden sollten, unerlaubt hochgeladene Inhalte zu entfernen, dass Warnhinweise für das Hochladen auf Filesharing-Server eingeführt werden sollten, und dass Access-Provider illegal kopierte Dateien auf ausländischen Servern sperren sollten, wenn dies durch die Behörden angewiesen wird.

Mit diesen Vorschlägen erntet die Agur 12 sowohl Zustimmung als auch Kritik. Während die in der IFPI Schweiz organisierte Musikindustrie sie als „akzeptablen Kompromiss“ betrachtet, sieht die „Neue Zürcher Zeitung“ die Gefahr, dass die Grundrechte der Bürger und Verbraucher stark eingeschränkt würden.

Die Vorschläge könnten kaum radikaler und destruktiver sein.

Filed Under: Urheberrecht

  • « Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • …
  • Page 26
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in