• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Big Tech / Facebook

Facebook

Facebook Portal – Das große Fragezeichen

9. Oktober 2018 by Marcel Weiß

Facebook-portal-2018

Das ist mal ein schwierig einzuschätzendes Produkt. Portal from Facebook: Voice Enabled Hands-Free Video Calling ist die Videocalling-Gerätefamilie – ein bisschen dem Echo Show ähnlich, aber eben von Facebook -, die nach vielen Gerüchten jetzt offiziell verkündet wurde.

Zumindest hat Facebook den eigenen (nicht so guten) Ruf mittlerweile internalisiert:

Portal was created with privacy, safety and security in mind. And it has clear and simple settings, so you stay in control.

Hier die Zusammenfassung von The Verge:

The first hardware products marketed under the Facebook brand, the Portals can be used to call other Portal users, or anyone who has Facebook or Facebook Messenger. The Portals can play music through Spotify and Pandora, or stream video from Facebook Watch, but these are intentionally limited devices.

… Weiterlesen

Filed Under: Facebook

1,3 Milliarden Fake-Accounts in einem Jahr

16. Mai 2018 by Marcel Weiß

Eine kaum vorstellbar große Zahl, die man allen Journalisten an’s Herz legen möchte, die kopfschüttelnd auf Facebook schauen und fragen, warum das Unternehmen seine Probleme nicht einfach löse, während die eigene Onlineredaktion an der Kommentarspalte mit wenigen hundert Kommentatoren scheitert.

Recode:

Facebook disabled nearly 1.3 billion “fake” accounts over the past two quarters, many of them bots “with the intent of spreading spam or conducting illicit activities such as scams,” the company said on Monday.

Facebook disabled 583 million accounts in Q1 2018, down from 694 million accounts in Q4 of last year, a decrease the company attributes to its “variability of our detection technology’s ability to find and flag them.”

​Als Zuckerberg in einem der jünsten Hearings als eine Antwort darauf, wie sie Probleme wie Hate Speech angehen wollen, mit AI antwortete, erntete er viel Gelächter von Laien.… Weiterlesen

Filed Under: Facebook

„Facebook hasn’t taken our data—they have created it.“

17. April 2018 by Marcel Weiß

Alex Tabarrok auf Marginal Revolution:

Facebook, Google and other tech companies are accused of stealing our data or at least of using it without our permission to become extraordinarily rich. Now is the time, say the critics, to stand up and take back our data. Ours, ours, ours.

In this way of thinking, our data is like our lawnmower and Facebook is a pushy neighbor who saw that our garage door was open, took our lawnmower, made a quick buck mowing people’s lawns, and now refuses to give our lawnmower back. Take back our lawnmower!

The reality is far different.
What could be more ours than our friends? Yet I have hundreds of friends on Facebook, most of whom I don’t know well and have never met. But my Facebook friends are friends. We share common interests and, most of the time, I’m happy to see what they are thinking and doing and I’m pleased when they show interest in what I’m up to.

… Weiterlesen

Filed Under: Datennutzung, Facebook

Zuckerberg vs. Cook: Was zu Social Networks gehört wie der Cliffhanger zu TV-Serien

3. April 2018 by Marcel Weiß

Mark Zuckerberg im Podcast-Interview mit Ezra Klein auf Vox (via):

Klein: One of the things that has been coming up a lot in the conversation is whether the business model of monetizing user attention is what is letting in a lot of these problems. Tim Cook, the CEO of Apple, gave an interview the other day and he was asked what he would do if he was in your shoes. He said, “I wouldn’t be in this situation,” and argued that Apple sells products to users, it doesn’t sell users to advertisers, and so it’s a sounder business model that doesn’t open itself to these problems.

Do you think part of the problem here is the business model where attention ends up dominating above all else, and so anything that can engage has powerful value within the ecosystem?

Zuckerberg: You know, I find that argument, that if you’re not paying that somehow we can’t care about you, to be extremely glib and not at all aligned with the truth.

… Weiterlesen

Filed Under: Big Tech, Facebook, Plattformen, Werbemarkt

Facebook, Cambridge Analytica und GDPR: Wenn iOS und Android Apps keinen Zugriff mehr auf Adressbücher geben dürfen

26. März 2018 by Marcel Weiß Leave a Comment

In den letzten Tagen hat im Zuge der Cambridge Analytica-Geschichte eine Nachricht die Runde gemacht: Die mobile App von Facebook hat von (Android-)Nutzern auch Anruf- und SMS-Daten gespeichert. Dass beides in einen Topf geworfen wird, ist richtig. Aber nicht aus den Gründen, weswegen sich viele jetzt aufregen.

Es ist nämlich kein weiteres Fehlverhalten von Facebook. Der Fall zeigt eher, wie das Teilen von Kontaktdaten ohne Erlaubnis der Kontakte (also der Freunde, Familie etc.) die Regel ist und nicht die Ausnahme. An den mobilen Betriebssystemen und der jungen Geschichte der mobilen Apps lässt sich auch leicht zeigen, wie wichtig das ist.

Warum es wichtig ist: Die Diskussion rund um Cambridge Analytica und Facebook erreicht jetzt auch die Kontaktdatenweitergabe von iOS und Android und zeigt noch einmal deutlich die sich diametral gegenüberstehenden Kräfte von Privatsphäre auf der einen und Wunsch nach Wettbewerb zwischen Social Networks auf der anderen Seite.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Big Tech, Facebook, Netzpolitisches, Plattformen Tagged With: GDPR

Warum Datenportabilität in GDPR Facebook als Marktführer festschreibt

21. März 2018 by Marcel Weiß

Auf Twitter kam die Frage auf, warum GDPR gegen Datenportabilität arbeitet, wie ich gestern schrieb, während diese doch explizit darin vorgeschrieben und somit gesetzlich erzwungen werden soll. Die Antwort: GDPR schreibt Portabilität eher „unwichtiger“ Daten wie Fotos und Statusupdates vor, erschwert aber das Gleiche für die wichtigen Datenpunkte.

Was eigentlich entscheidend ist, um ein neues Facebook zu etablieren, ist der „Social Graph“. Also meine Freunde, Followings, Verbindungen, wie auch immer man die Vernetzungen nennen will. Diese Daten müssen möglichst leicht mitnehmbar sein.

Warum es wichtig ist: Soll Facebook für immer regieren?

Kurze Geschichtsstunde: Instagram hat seinerzeit über die Twitter-API Twitter-Nutzern ermöglicht, ihre Vernetzungen zu importieren.… Weiterlesen

Filed Under: Big Tech, Facebook, Netzpolitisches Tagged With: GDPR, Plattformregulierung

Das größte Opfer des Cambridge-Analytica-Falls wird Datenportabilität sein, und Facebook wird weiter verfestigt

20. März 2018 by Marcel Weiß

Die Facebook-App, welche Cambridge Analytica über ihren Macher 50 Millionen Nutzerprofile verschafft hat, kam nur auf diese Masse an Daten, weil das mittlerweile eingestellte Open Graph v1 es Nutzern erlaubte, Informationen ihrer Freunde zu teilen.

Die Freunde selbst haben davon nicht zwingend etwas erfahren. Es sei denn, sie nutzten eben die gleiche App. Minimierte Reibung.

Warum es wichtig ist: Nur so kann Datenportabilität funktionieren. Ich nutze Facebook und will ein anderes Social Network benutzen. Um bei dem anderen Social Network meine Freunde ohne viel Aufwand zu finden, importiere ich meine Freunde, und vielleicht gleich noch Fotos usw.. Solche Funktionen zu ermöglichen und gleichzeitig den Missbrauch a la Cambridge Analytica zu unterbinden, erscheint nur schwer möglich. Ohne Datenportabilität bleibt allerdings der Größte der Größte.… Weiterlesen

Filed Under: Big Tech, Facebook, Netzpolitisches, Plattformen Tagged With: Plattformregulierung

Wortwahl! Die unerlaubte Zweckentfremdung der Daten durch Cambridge Analytica war kein Datenbreach

20. März 2018 by Marcel Weiß

Ja, beim Datenmissbrauch duch Cambridge Analytica Diskussion auf Twitter hierzu möchte ich auch auf diesen Text auf Motherboard verweisen: „Why We’re Not Calling the Cambridge Analytica Story a ‚Data Breach'“:

Many security experts and researchers—and Facebook itself—believe [data breach] is the wrong expression to refer to what happened here.

“It is incorrect to call this a ‘breach’ under any reasonable definition of the term,” Facebook’s chief security officer Alex Stamos wrote in a deleted tweet.

… Weiterlesen

Filed Under: Big Tech, Facebook

Facebook wusste vom Datenbreach seit Ende 2015 -> Regulierung ist jetzt unausweichlich

19. März 2018 by Marcel Weiß

Es lässt sich viel über den ‚Cambridge Analytica‘-Vorfall schreiben, mit dem sich gerade alle beschäftigen. Etwa, dass der Vorgang nur möglich war, weil Facebook offener war als andere Social Networks; was wiederum kaum jemand auf dem Schirm hat. (Apps allgemein; Apps, die auf Freundedaten von Appnutzern zugreifen konnten)

Die Diskussion auf der Produktseite, obwohl wichtig, ist aber nicht der wichtigste Aspekt. Es ist das völlige organisatorische Versagen von Facebook, das die weitreichendsten Folgen haben wird.

Sie wussten seit Ende 2015 davon. Obwohl Cambridge Analytica in den Medien war und trotz Befragungen von Facebook im US-Congress zur US-Präsidentschaftswahl, in der Cambridge Analytica für den heutigen Präsidenten gearbeitet hat, haben sie versucht, das zu verschleiern bis es nicht mehr ging.… Weiterlesen

Filed Under: Big Tech, Facebook, Netzpolitisches, Plattformen Tagged With: Plattformregulierung

Was uns Facebooks gescheitertes Zwei-Feeds-Experiment über das Distributionsdilemma von Massenmedien lehrt

2. März 2018 by Marcel Weiß

Facebook hat erkannt, dass die Leute lieber nur einen gemeinsamen Feed statt zwei separate Feeds -einen für Freunde und Familie, einen für Medien- haben.

Aus dem Facebook Newsroom:

To understand if people might like two separate feeds, we started a test in October 2017 in six countries.

You gave us our answer: People don’t want two separate feeds. In surveys, people told us they were less satisfied with the posts they were seeing, and having two separate feeds didn’t actually help them connect more with friends and family.

Es ist jetzt nicht das erste Mal, dass jemand zu dieser Erkenntnis gekommen ist.

Test after test, experiment after experiment – we all keep „learning“ that people don’t like more than one feed.

Warum es wichtig ist:

  • Wenn selbst der Marktführer keinen zweiten Feed etablieren kann, wie sieht es dann erst für Konkurrenten auf dem Markt aus?
… Weiterlesen

Filed Under: Big Tech, Facebook, Medienwandel, Plattformen

  • « Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • …
  • Page 21
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in