Captchas werden auch immer schwerer.
Wie Wikio die Stimmen zählt
Pierre Chapaz von Wikio hat auf meine Frage geantwortet, wie es zu einer so hohen Anzahl von Stimmen zu Nachrichten auf Wikio kurz nach dem Launch kommen kann. Ich hatte mich auch in meinem ursprünglichen Artikel über Wikio darüber gewundert.
Chapaz sagt:
Marcel: you may have noticed that Wikio is grouping news that are similar. The number of votes that we are displaying for groups on the home page is the total of the votes for the articles included in each group. It appears that the number of articles grouped in german in an average group is significantly higher than in french, you can compare you will see the difference. Thus the total number of votes on the german home page is already high compared with France although Wikio.de has less users than Wikio.fr .
Ein interessantes Konzept. Wikio gruppiert News ähnlich wie Techmeme. Das heißt, Artikel von Nachrichtenseiten und Blogeinträge zum gleichen Sachverhalt werden gruppiert dargestellt.… Weiterlesen
mit TV Roach online TV-Serien leicht finden und anschauen
TV Roach bietet lediglich eins: Eine Suchmaske. In diese Suchmaske gibt man die gewünschte Serie ein, woraufhin TV Roach Seiten ausgibt, auf denen man Episoden dieser Serie online anschauen kann.
Dahinter steckt eine, wie ich vermute, recht simple Geschichte. Überall im Internet poppen Seiten auf, welche ganze Episodenguides mit Links zu den einzelnen Episoden auf Youtube und Dailymotion den Usern zur Verfügung stellen (und beide Seiten sind hier nur die populärsten, die Videos finden sich auch auf anderen Seiten). Und wenn diese Episoden, oder im Falle von youtube die einzelnen Teile der Episoden, wieder von den Videoseiten entfernt werden, werden die Links schlicht erneuert- die Regulierer der Seiten werden dem Heer an hochgeladenen Content längst nicht mehr Herr.
TV Roach bietet jetzt im Grunde nur eins: Eine Suchmaske für die Googlesuche auf im Hintergrund angesammelten und eingespeisten Seiten.… Weiterlesen
Wikio- Ein weiterer Anwärter für den deutschen Diggthron
Wikio, ein Unternehmen, das diggähnliche Nachrichtenseiten in Italien und Frankreich betreibt, hat heute seinen deutschen Ableger
eröffnet gelauncht. Wikio haben nach eigenen Angaben 600.000 User in Frankreich und 100.000 in Italien (laut Techcrunch).
Digg ist eine sogenannte Socialnewsseite. Das heißt, die Benutzer der Seite stellen die Nachrichten selbst ein. Diese eingestellten Nachrichten werden anschließend von den Benutzern als lesenswert oder nicht lesenswert gewertet. Je nach dem dadurch entstehenden Ranking kommen die eingestellten Nachrichten auf die Startseite oder nicht. Im englischsprachigen Raum hat Digg mittlerweile eine solche Tragweite, dass es kleinere Seiten/Blogs, die es auf die Startseite schaffen, durch den Besucheransturm nicht selten lahmlegt. Etwas, das vorher nur Slashdot geschafft hat.… Weiterlesen
Youtube- jetzt Videos direkt auf Seite aufnehmen/US-TV Networks planen eigenen Youtube-Mitbewerber
Oh mann, das dürfte eben die mit Abstand ungelenkste
Überschrift in der Geschichte des Bloggens sein. Anyway, here’s the content:
Youtubes neues Feature Quick Capture erlaubt es, Videos die man auf dem Rechner aufnimmt, direkt auf youtube zu speichern. Vorher musste man die Datei zunächst lokal abspeichern und dann hochladen.
Klingt zunächst trivial, dürfte aber erhebliche Auswirkungen auf die Nutzung von youtube haben.
Je einfacher und zeitsparender etwas zu erledigen ist, was man sowieso machen will, desto mehr Leute nutzen es umso öfter. Das ist auch der Grund warum das Bloggen in den letzten Jahren so explodiert ist. Texte für Blogs zu schreiben und zu veröffentlichen, ist so schwer/einfach wie Texte in Word zu schreiben. Neben RSS ist das der einzige Grund warum Bloggen heutzutage im Netz so allgegenwärtig ist.… Weiterlesen
pluggd- Indizieren von und suchen in Video und Audio
Eins der größten Probleme mit Videos und Audio im Netz ist, dass sie nicht wie Text indiziert und durchsucht werden können. Noch nicht. Startup pluggd -eigentlich ein Podcastverzeichnis- behauptet, sie können das jetzt. Das wäre, gelinde gesagt, toll.
Venturebeat hat sich pluggd und ihre neue HearHere genannte Technologie angeschaut. Und sind begeistert. Wenn es so klappen würde, wie auf der Demoseite zu sehen und erfahren ist, dann könnte man Begriffe nach denen man sucht, einfach eingeben und auf einem Zeitbalken werden dann die betreffenden Zeitabschnitte grafisch hervorgehoben. Direkt angeklickt, kann man dann direkt die Teile einer Show/Podcastfolge/wasauchimmer anschauen/anhören, die man will. Das wäre eine kleine Sensation. Venturebeat ist also nicht ganz zu unrecht so begeistert.
Problem ist aber, dass man das bis jetzt nur auf der Demoseite machen kann.… Weiterlesen
Instant Messaging- Artikel mit Überblick über Clients
findet man auf webworkerdaily, wenn das Ganze auch etwas tiefer hätte gehen können. Im Grunde wird nur Trillian als Allinone-Client näher vorgestellt. Im Folgenden ein kleiner Überblick über Instant-Messaging-Clients für den PC und webbasierte Alternativen:
Alle vorgestellten Varianten unterstützen zumindest ICQ, AIM, Yahoo Messenger und MSN Messenger.
Trillian
Im Artikel auf webworkerdaily wird unter anderem auch der Grund erwähnt, der mich dazu brachte von Trillian zu einem anderen Client zu wechseln: Jabber wird nur in der kostenpflichtigen Pro-Version unterstützt. Ansonsten ist Trillian ein solider Client, den man durchaus nutzen kann.
Miranda
Nach Trillian versuchte ich mich an Miranda, einem Open Source Allinone-IM-Client, der auch alle verbreiteten Protokolle unterstützt. Großes Manko von Miranda ist, dass man ein Übergeek mit sehr viel Zeit sein muss, um es nutzen zu können.… Weiterlesen
atlarge- Wlan-Informationen von Flughäfen
atlarge, von CNet gegründet: „Read and write about internet access, at the airports of the world.“
Das sagt eigentlich schon alles. Man kann Flughäfen in Hinsicht auf Internetzugänge bewerten, Tipps geben und ganze Reviews schreiben.
Die Daten zu nutzen, dürfte notorischen Vielfliegern recht gelegen kommen. Positive Communityeffekte, die das Einspeisen von Daten befördern, sehe ich aktuell nicht, abgesehen vielleicht vom Vermerken und Abspeichern (Von exakten Hotspotstandorten z.B.) für sich selbst, das man dann auch Anderen zur Verfügung stellt. Gehen wir einfach mal davon aus, dass das reichen wird. Wird das der Fall sein, könnte das hier recht schnell eine nützliche Seite werden.
Noch ist die Datenlage etwas mau, besonders außerhalb der US. Berlin Tegel zum Beispiel wurde von einem User bis jetzt bewertet.… Weiterlesen
Social Spam kommt
Auf deepjiveinterests gibt es einen sehr interessanten Artikel zu lesen, in dem der Autor der Frage nachgeht wie die derzeitigen erfolgreichen Socialirgendwas Seiten mit ihrem User Generated Content von Marketingagenturen entdeckt und unterlaufen werden.
Zukünftig, so der Autor, wird man sich beim Lesen von SocialMedia vermehrt, also noch öfter und intensiver (= argwöhniger) dieFragen stellen (müssen), die man sich heute schon ab und an bei diversen Beiträgen stellt:
# Who am I really interacting with?
# Who is really behind this story?
# Who benefits from the promotion of this story?
# And above all — who has really earned my trust?
Und am Ende wird die Währung Respekt noch wichtiger sein als es jetzt bereits der Fall ist. Wer einmal gesündigt hat und dessen Vorgehen aufgedeckt wird, wird das zu spüren bekommen. Vielleicht sogar dauerhaft.… Weiterlesen
Zamzar- Konvertieren von Dateien leichtgemacht
Auf Zamzar kann man nahezu jedes Dateiformat in ein entsprechendes anderes Dateiformat umwandeln. Die hochgeladenen Dateien werden auf dem Server umgewandelt und dann an die vorher angegebene Email-Adresse geschickt. Runterladen von Software ist nicht notwendig.
Simpel und tut was es soll. Fein.
Tag: [tag]zamzar[/tag]